Erfolgreicher Auftakt der Bio-Mobil Roadshow in Bremen: Stadt trifft Land – Bio wird erlebbar
Start der diesjährigen Bio-Mobil Roadshow auf dem Domshof in Bremen. Mit an Bord: Informationen zu ökologischer Landwirtschaft, regionale Bio-Produkte und nachhaltige Ernährung. Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf begrüßte zum Auftakt.

Bild (Bioland e.V.): Bio-Mobil Roadshow auf dem Dmshof in Bremen. Begrüßung durch (v.l.): Harje Kaemena, Landwirt aus Bremen, Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, KLima und Wissenschaft in Bremen, Kerstin Hintz, Geschäftsführerin Bioland LV Niedersachsen Bremen
Dazu die Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft: „In Bremen legen wir einen besonderen Fokus auf die Gemeinschaftsverpflegung und setzen daher auch dort auf mehr Bio, mehr Regionalität und mehr Wissen. So ermöglichen wir eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle Bremerinnen und Bremer, ganz unabhängig vom Einkommen. Das Bio-Mobil bringt die Themen ökologische Landwirtschaft, gesunde Ernährung und Umweltbildung nun zusätzlich mitten in unsere Stadt. Praktisch direkt vom Land in Bremens Gute Stube.“
Gemeinsam mit Landwirt Harje Kaemena, vom Biohof Kaemena, und Kerstin Hintz, Landesgeschäftsführung Bioland e.V. Niedersachsen/Bremen, diskutierte die Senatorin bei der Eröffnung über die Chancen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Agrarpolitik im urbanen und ländlichen Raum.
Begleitet wurde die Veranstaltung von einem bunten Rahmenprogramm mit musikalischer Untermalung, Verkostungen regionaler Bio-Produkte und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Das Eis vom Biohof Kaemena sorgte dabei für erfrischende Genussmomente, frisches Gemüse aus der Rhizom Gärtnerei überzeugte mit Geschmack und Vielfalt, und die Backwaren aus [/#]Lenes Bio Backstube luden zum Probieren und Genießen ein.
„Mich freut, dass wir die ökologische Landwirtschaft bis auf die Teller in Bremen begleiten können. Mit dem Ausbau der Gemeinschaftsverpflegung finden sich genügend Anreize für Betriebe auf den Ökolandbau umzusteigen, um so Teil eines regionalen Bio-Netzwerks zu sein. Unsere Bioland-Betriebe begleiten seit vielen Jahren sehr vielfältig die Entwicklung der Biostadt Bremen. Inmitten der Stadt gibt es durch das Bio-Mobil ökologische Landwirtschaft zum Anfassen und ausprobieren; quasi die Stadt-Land-Symbiose zum Erleben für groß und klein.“ sagt Kerstin Hintz.
Die Bio-Mobil Roadshow macht noch bis zum 23. August Station in Bremen. Auf dem Programm stehen Hofführungen, Kochshows, Mitmachaktionen und Informationsangebote rund um ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung. Ziel ist es, Bio erlebbar zu machen und den Dialog zwischen Erzeugerinnen und Erzeugern, Verbraucherinnen und Verbrauchern und politischen Akteuren zu fördern.
Zum Projekt "Grenzenlos Regional - Bio in Europa"
Das Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ ist ein gemeinsames EU-gefördertes Projekt des Bioland e.V. in Deutschland und der Genossenschaft Bioland Südtirol landw. Ges. in Italien. Ziele sind die Steigerung der Bekanntheit von und die Stärkung des Vertrauens in „Bio“. Die Kampagne möchte die Menschen in ihrem Alltag abholen und die Vorteile eines ökologischen Lebensstiles für Mensch, Umwelt, Tier und Klima vermitteln.
Grenzenlos Regional - Bio in Europa
regionalbio.eu
euprojekt@bioland.de
Zum Bioland-Verband
Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Mehr als 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.
Fotos: Zoé Schierholz/Bioland
Gäste auf dem Podium: Landwirt Harje Kaemena, Senatorin Kathrin Moosdorf, Bioland Landesgeschäftsführerin Kerstin Hintz
Bioland Niedersachsen/Bremen e.V.
Bahnhofstr. 15 b, 27374 Visselhövede
Kerstin Hintz - Geschäftsführerin
Dr. Ilka Engell - Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04262 95900
Fax 04262 959050
E-Mail: info-niedersachsen(at)bioland.de