Wiesn tritt Biofach

v.r., Herrmann Oswald, Katharina Inselkammer, Peter Inselkammer, Karin Romeder, Thomas Lang, Johanna Zierl

Am Dienstag, den 14.02.25 konnten wir auf der Biofach unser gemeinsames Wertschöpfungskettenprojekt „Mehr Bio auf der Wiesn“ vorstellen.

Mit jährlich 6,7 Mio. Besuchern bietet das Oktoberfest eine enorme Chance für Bio – doch wie lässt sich der Wandel konkret umsetzen. In der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Karin Romeder (Mitglied der Geschäftsleitung Naturland Zeichen GmbH) kamen zentrale Akteure zu Wort.

Gemeinsam sind wir stark! – Das war die Grundidee dieses Projektes. Denn eines ist klar: Die Umstellung auf mehr Bio in dieser Größenordnung gelingt nur durch enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Wiesnwirten über Bioverbände bis hin zu Erzeugern, Verarbeitern und dem Großhandel.

Besonders spannend waren die Einblicke von Peter Inselkammer, der als Wiesnwirtesprecher schilderte, wie das Engagement der Wirte gewonnen werden konnte, Katharina Inselkammer erläuterte die Möglichkeiten des Machbaren auf der Wiesn. Johanna Zierl berichtete über die Herausforderungen und Chancen der Bio-Integration auf dem Münchner Oktoberfest und Hermann Oswald betonte die Rolle des Großhandels für eine verlässliche Versorgung, während Thomas Lang die Bedeutung der Verbindlichkeit für die Ökolandwirte hervorhob.

Beteiligte der Podiumsdiskussion:

  • Hermann Oswald - Geschäftsführer, EPOS Biopartner

  • Katharina Inselkammer - Wiesnwirtin im Armbrustschützenzelt und Verarbeiterin

  • Peter Inselkammer – Wiesnwirt im Armbrustschützenzelt sowie Sprecher der Wiesnwirte

  • Karin Romeder - Mitglied der Geschäftsführung, Naturland Zeichen GmbH (Moderation)

  • Thomas Lang - Geschäftsführer, Bioland Landesverband Bayern e.V.

  • Johanna Zierl - Projektleiterin „Mehr Bio auf der Wiesn“