Historie
Was mit zwölf engagierten Menschen begann, ist heute eine der stärksten Stimmen für die ökologische Landwirtschaft in Deutschland und Südtirol. Bioland hat sich über Jahrzehnte hinweg verändert, vernetzt und ist gewachsen. Immer getragen von Überzeugung, Wissen und dem Mut, neue Wege zu gehen. Unsere Geschichte ist Teil einer sich stetig wandelnden Gesellschaft. Wer wir sind, zeigt sich in dem, was wir erlebt, angestoßen und bewegt haben.

Vor 1971: Die Zeit der Ideen

Als die Beatles ihren ersten Nummer-1-Hit und die Amerikaner auf dem Mond landen, dreht sich die Welt immer schneller. Doch nicht überall bedeutet Fortschritt das Gleiche: In den Städten boomt der Konsum, auf dem Land wächst der Druck. Preisverfall, Industrialisierung und ein wachsendes Machtgefälle im Lebensmittelhandel machen vielen Bäuerinnen und Bauern zu schaffen.
Zur gleichen Zeit formiert sich Widerstand – mit Wurzeln, die bis zur Schweizer Jungbauernbewegung der 1930er-Jahre zurückreichen. Maria und Dr. Hans Müller entwickeln gemeinsam mit Mikrobiologe Dr. Hans Peter Rusch ein neues landwirtschaftliches Denken: Die organisch-biologische Landwirtschaft – wissenschaftlich fundiert, kreislauforientiert und unabhängig von der chemischen Agroindustrie. Diese Grundlagen legen die Saat für das, was später Bioland werden soll.
1971-1985: Die Pionierjahre

Während Hippies für ein Leben im Einklang mit der Natur demonstrieren und Vollwertbrot seinen Weg in Reformhäuser und Küchen findet, gründen 1971 zwölf Landwirtinnen und Landwirte im schwäbischen Honau den bio gemüse e.V. – den Vorläufer von Bioland. Inspiriert von den Ideen der organisch-biologischen Landwirtschaft und dem Wunsch nach Unabhängigkeit von der Agro-Industrie, setzten sie ein klares Zeichen: Es geht auch anders.
Meilensteine
Die ersten Jahre sind geprägt von Diskussion und Handarbeit: Richtlinien werden gemeinsam entwickelt, Erfahrungen geteilt, neue Mitglieder gewonnen. Es ist der Beginn einer Bewegung.
1986-1997: Die Zeit der Bewegung

Als 1986 der Reaktor in Tschernobyl explodiert, ist klar: Landwirtschaft ist keine Randfrage – sondern ein zentraler Teil unserer Lebensgrundlagen. Die Reaktorkatastrophe verändert das Bewusstsein vieler Menschen für Lebensmittel, Herkunft und Verantwortung. Gleichzeitig erlebt Deutschland mit der Wiedervereinigung einen tiefgreifenden Wandel. Auch Bioland ist in Bewegung.
Meilensteine
In diesen Jahren breitet sich Bioland über ganz Deutschland aus. Neue Landesverbände werden gegründet, besonders im Süden und Westen, später folgen die neuen Bundesländer. Der Austausch in Regionalgruppen nimmt Fahrt auf, eine dezentrale Struktur entsteht. Bioland wächst in der Fläche und in den Köpfen. Was als Pflänzchen begann, wird nun zu einem kräftigen Netzwerk. Bioland beteiligt sich außerdem maßgeblich an der Entwicklung der ersten EU-Öko-Verordnung.
1998-2012: Bio wird politisch & systemrelevant

Als alle plötzlich Snake auf dem Nokia spielen und immer erreichbar sind, verändert sich nicht nur unsere Kommunikation – auch Bio erreicht eine neue Ebene. Was einst als Gegenbewegung begann, wird nun Teil politischer und wirtschaftlicher Systeme. Bioland mischt mit – und mischt sich ein.
Meilensteine
In diesen Jahren professionalisiert sich der Verband weiter: Die Bioland Verlags GmbH wird gegründet, ein Gastro-Zertifizierungssystem eingeführt. Bioland gründet gemeinsam mit anderen Verbänden den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), den heutigen Spitzenverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler ökologischer Lebensmittel. Die Vision von ökologischer Landwirtschaft bekommt Strukturen, Regeln, Ansprechpersonen und eine klar erkennbare Stimme. Bio wird verlässlich.
2013-2020: Breiter, tiefer, vielfältiger

Als vegane Burger in den Supermarktregalen liegen und Fridays for Future weltweit die Straßen füllt, ist klar: Nachhaltigkeit ist keine Nische mehr. Auch Bioland öffnet sich weiter, wird vielfältiger, moderner und politischer.
Meilensteine
Mit dem Jungen Bioland e.V. kommt eine neue Generation an Bord – engagiert, vernetzt und zukunftsorientiert. Die Bioland Stiftung wird gegründet, Themen wie Biodiversität, Tierzucht und Ernährungssysteme rücken noch stärker in den Fokus. Neue Konzepte für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung setzen Standards, die später sogar die Bundesregierung aufgreift. Bioland ist Gestalter eines größeren Wandels.
Ab 2021: Zukunft mit Haltung

Als die Sommer immer heißer werden und die Klimakrise den Alltag erreicht, ist klar: Die Zukunft der Landwirtschaft entscheidet sich jetzt. Bioland feiert sein 50-jähriges Bestehen und richtet den Blick konsequent nach vorn.
Meilensteine
Der Verband entwickelt als erster Bio-Anbauverband Deutschlands eine eigene Klimastrategie, mit konkreten Maßnahmen zur Bilanzierung und Resilienz. Mit der Aufnahme des Bio-Verbands Gäa als korporatives Mitglied wächst die Bewegung weiter. Bioland vernetzt, gestaltet und wirkt über die Landwirtschaft hinaus. Denn die Frage, wie wir unsere Lebensgrundlagen schützen, ist nicht länger eine Fachdebatte. Sie ist gesellschaftliche Aufgabe. Und Bioland bleibt mittendrin.