HumusKlimaNetz
Humusaufbau in Ackerböden
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau in Ackerböden
Zeigen wie es geht - Klimaschutz im Netzwerk
Angesichts des Klimawandels ist es wichtig, dass die Landwirtschaft Maßnahmen ergreift, um klimafreundlicher zu werden. Ein solcher Ansatz besteht darin, die Humusvorräte im Boden zu erhalten oder sogar zu erhöhen. Im Rahmen des HumusKlimaNetzes untersuchen wir auf 150 konventionellen und ökologischen Betrieben, wie effektiv und wirtschaftlich humusmehrende Maßnahmen auf den Ackerflächen sind. Dieses Projekt wird vom BMEL gefördert und vom Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) koordiniert. Das Ziel von DBV und BÖLW ist es, in den nächsten 6 bis 10 Jahren im Rahmen des vom BMEL initiierten und geförderten MuD ein Betriebsnetzwerk zu etablieren, das Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau umsetzt und demonstriert. Die teilnehmenden Betriebe sollen bewährte Maßnahmen anwenden und neue Ansätze ausprobieren, um über herkömmliche Methoden hinauszugehen.
Das Netzwerk soll auch dazu dienen, landwirtschaftliche Unternehmer für das Thema Humusaufbau zu begeistern, indem sie sich über die Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf betriebsspezifische Optimierungsvorhaben, wie die Erhöhung der Klimaresilienz und anderer Anpassungsoptionen, austauschen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in der landwirtschaftlichen Praxis und in der Öffentlichkeit verbreitet werden. Daher ist es wichtig, die ökologische und wirtschaftliche Wirksamkeit der Maßnahmen wissenschaftlich zu bewerten, um ihre Wirksamkeit einschätzen zu können.
Bioland beteiligt sich in der fachlichen Begleitung von drei Betriebsgruppen.
Mehr erfahren
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite von HumusKlimaNetz.