Praxisforschung

Wir entwickeln den Ökolandbau weiter! Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung beackert gemeinsam mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern offene Fragen und findet Lösungen für den Betriebsalltag. Ein starkes Innovationsnetzwerk – für einen starken Ökolandbau!

Unsere Themen und Projekte

  • Pflanzenbau: Von Ackerbohne bis Zierpflanze: Erforschung gesunder Kulturen, Stickstoffbindung durch Leguminosen und Netzwerkprojekte wie NutriNet und LeguNet.

  • Tierhaltung:
    Fokus auf optimale Haltungsformen, etwa kuhgebundene Kälberaufzucht, artgerechte Fütterung und regionale Futtermittelversorgung.

  • Nachhaltigkeit: Entwicklung zukunftsfähiger, umweltgerechter Agrarstrategien. Verbindung von Wissenschaft, Politik und Praxis, um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.

Pflanzenbau

Beim Pflanzenbau forscht Bioland von A wie Ackerbohne bis Z wie Zierpflanze. Im Bereich Zierpflanzen und Topfkräuter forschen wir vor allem rund um die Frage, wie wir die Pflanzen gesund und vital halten. Ackerbohnen und ihre Kollegen aus der Pflanzenfamilie der Leguminosen, wie zum Beispiel Klee und Luzerne, werden von Biobauern aus mehreren Gründen angebaut: sie sind ein hochwertiges Tierfutter, vor allem aber können sie Stickstoff, einen wichtigen Pflanzennährstoff, aus der Luft sammeln.

Bioland forscht, damit Leguminosen noch besser angebaut und genutzt werden können. Neben Stickstoff sind auch andere Nährstoffe wichtig, damit Biobauern gute Erträge erzielen. In einem bundesweiten Netzwerk unterstützt Bioland deshalb den Austausch von Wissen und arbeitet an der Verbesserung des Nährstoffmanagements auf Biobetrieben.

Praxisforschung Pflanzenbau

Entdecken Sie unsere praxisnahen Forschungsprojekte im Pflanzenbau und lernen Sie die Kooperationspartner kennen, die gemeinsam mit uns den Ökolandbau weiterentwickeln.

Tierhaltung

Die Haltung von Nutztieren stellt für den organisch-biologisch wirtschaftenden Betrieb ein wichtiges Bindeglied im Betriebskreislauf dar. Gemeinsam mit unseren Landwirten, der Fachberatung und Partnern aus der Wissenschaft kümmern wir uns in vielfältigen Projekten um spannende und aktuelle Fragen der Tierhaltung und angrenzenden Bereichen.

  • Im Bereich Hühner beschäftigen wir uns aktuell mit dem Zweinutzungshuhn, als Alternative zu den sonst üblichen spezialisierten Herkünften. Weiterhin kümmern wir uns um Inwertsetzungsstrategien für leicht beschädigte oder verschmutzte Eier.

  • Ein wichtiger Forschungszweig im Bereich Tierhaltung sind Fütterungsfragen, im Bereich 100 % ökologischer und regionaler Futtermittel. Der Anbau heimischer Leguminosen fördert Fruchtfolgen und liefert gleichzeitig wertvolles Eiweiß für Schweine und Geflügel.

  • Im Bereich Rinder forschen wir an innovativen und regional angepassten Beweidungssystemen für Milchkuhbetriebe. Auch die Kleinwiederkäuer liegen uns am Herzen, hier beforschen wir zur Zeit innovative Weidestrategien.

Praxisforschung Tierhaltung

Von Zweinutzungshuhn bis Weidesystem: Entdecken Sie unsere Projekte zur Tierhaltung und lernen Sie die Partner kennen, die Forschung und Praxis verbinden.

Nachhaltigkeit

Eine Zukunftsaufgabe für Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ist es, die Herausforderungen bei der nachhaltigen Ausgestaltung der Landwirtschaft anzugehen. Dabei geht es insbesondere um den Erhalt landwirtschaftlicher Betriebe sowie darum, den weiteren landwirtschaftlichen Strukturwandel möglichst sozial- und umweltverträglich zu gestalten. Die Forschungsabteilung bei Bioland ist Teil dieses Prozesses.

Wir forschen zu Methoden mit denen die ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen der Landwirtschaft bewertet werden können. Darüber werden Stärken und Schwächen dargestellt und so eine Grundlage für Veränderungen und Förderung gelegt.

Praxisforschung Nachhaltigkeit

Unsere Forschung zur Nachhaltigkeit umfasst bundesweite Projekte wie das HumusKlimaNetz und ClimateFarmDemo – erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte der Projekte und der Projektbeteiligten.

Sie haben Fragen

Kontaktieren Sie uns gerne

Geschäftsführung
Gwendolyn Manek