Landesdelegiertenversammlung in Kusel
Am 30. Oktober 2025 fand in Ulmet die Bioland-Landesdelegiertenversammlung Rheinland-Pfalz/Saarland statt – mit spannenden Diskussionen, politischen Impulsen und Neuwahlen im Landesvorstand.
Die Versammlungsleitung bestehend aus Vorstand und Geschäftsführung
Am 30. Oktober 2025 fand im Waldhotel Felschbachhof in Ulmet (Landkreis Kusel) die diesjährige Bioland-Landesdelegiertenversammlung Rheinland-Pfalz/Saarland statt. Sie ist eines der wichtigsten Gremien im Verband – hier treffen sich Delegierte und andere Mitglieder aus allen Regionen, um über aktuelle Themen zu diskutieren, Weichen für die Verbandsarbeit zu stellen und den Austausch zwischen Ehrenamt und Geschäftsstelle zu pflegen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Diskussionsrunde mit Gordon Schnieder, dem CDU-Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026. Schnieder, Jahrgang 1975 und gebürtig aus der Eifel, vertritt seit 2016 den Wahlkreis Vulkaneifel im rheinland-pfälzischen Landtag, auch wenn das Thema Landwirtschaft bislang nicht zu seinen Kernthemen gehörte.
Die Diskussion mit ihm war lebhaft und vielseitig. Delegierte aus allen Betriebsbereichen – Ackerbau, Tierhaltung, Gemüse- und Sonderkulturen – beteiligten sich aktiv. Themen waren unter anderem die agrarpolitischen Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau, der Bürokratieabbau bei Förderprogrammen, die Wertschöpfung im ländlichen Raum sowie die Diskussion um den Umbau der Tierhaltung und einen möglichen Ausbau der Beratung. Schnieder zeigte sich offen für den Austausch und betonte, dass der ökologische Landbau ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz sei.
Ein weiterer zentraler Punkt der LDV waren die Vorstandswahlen. Neu in den Landesvorstand gewählt wurden Rene Bonn, der zugleich dem geschäftsführenden Vorstand angehört, sowie Stefan Reinhart und Hans Sattler. Nach langjähriger engagierter Arbeit schieden Matthias Dörr und Heike Meyer aus dem geschäftsführenden Vorstand aus. Landesvorsitzender Regino Esch dankte beiden für ihre wertvolle und verlässliche Arbeit im Sinne des Verbandes. Ihre offizielle Verabschiedung wird im Rahmen der Wintertagung Anfang Februar 2026 erfolgen.
Die LDV zeigte erneut, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Mitgliedern, Ehrenamt, Geschäftsstelle und Politik ist. Sie ist nicht nur Ort der formalen Beschlussfassung, sondern vor allem ein Forum lebendiger Meinungsbildung. Der offene Austausch über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen stärkt den Verband und trägt dazu bei, dass ökologische Landwirtschaft weiterhin mit einer klaren Stimme in Politik und Gesellschaft vertreten wird.