Gewöhnlicher Natternkopf ist Wildpflanze des Jahres 2026

Aus dem VerbandBayernBayern 14.11.25

Über 2.600 Menschen haben sich an der dritten Wahl zur „Wildpflanze des Jahres“ beteiligt. Für 2026 standen Käferlieblinge im Fokus. Also heimische Wildpflanzen, die für bestimmte Käferarten eine Lebensgrundlage bilden. Am Ende setzte sich der Gewöhnliche Natternkopf mit 699 Stimmen durch.

Foto: Birgit Helbig

Über den Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare)

Seine Blüten – zunächst rosa, später blau – sind ein wahrer Insektenmagnet: Sein Nektar besitzt einen hohen Zuckergehalt und lockt daher zahlreiche Bestäuber an. „Der Natternkopf ist ein Türöffner in die Welt der Insekten“, so Carola Hoppen, Vorstand von NaturGarten e.V. „Rund 120 pflanzenfressende Arten laden zum Entdecken unserer heimischen Vielfalt ein.“

So zum Beispiel der Blauglänzende Natternkopf-Erdfloh, denn er frisst gerne die Blätter vom Natternkopf. Allerdings ist er gar nicht so einfach zu finden. Zum einen misst er nur wenige Millimeter. Zum anderen ist er auf der Roten Liste als “gefährdet” eingestuft.

Gut zu wissen: Anders als der Rapsfloh bringt er keine Nachteile für deine Ernte im Gemüsebeet oder auf dem Acker mit sich.

Um den Natternkopf – und die von ihm lebenden Insekten – zu schützen, braucht es den Schutz seiner Wuchsorte. Auf landwirtschaftlichen Flächen steht er auf Ruderalflächen, z. B. an nicht intensiv genutzten Wegrändern. In Städten besiedelt er brachliegende Flächen oder Bahnböschungen. Auch im Garten fühlt er sich wohl, etwa im Steingarten oder im Staudenbeet – Hauptsache, er hat trockene Füße.

Über die Wahl

Gemeinsam mit NaturGarten e.V. möchte Bioland mit der Wahl im Rahmen der Insektenlobby auf die Bedürfnisse heimischer Insekten und die Bedeutung entsprechender Wildpflanzen aufmerksam machen. Bei den letzten beiden Wahlen hatten die Wiesen-Flockenblume als Schmetterlingsliebling und die nahezu identisch klingende Wiesen-Glockenblume als Wildbienenliebling gewonnen.

Weitere Infos gibt es unter Wildpflanze-des-Jahres.de

Grafik: Birgit Helbig;AdobeStock/Dieter Heinemann;envato;iStock/ilietus;Christoph Benisch – https://www.kerbtier.de;Karsten Mody;via Wikimedia:Aleksandrs Balodis,Janet Graham,gail hampshire,AnRo0002