Anbauplanung 2026
Neue Arten mit verpflichtender Verwendung von Bio-Saatgut!

Neue Vorgaben für die Verwendung von Bio-Saatgut. (Privat)
Seit dem 01.09.2025 ist der Einsatz von Bio-Saatgut für folgende Arten VERPFLICHTEND:
· Batavia (Nicht kopfend grün)
· Eichblattsalat (grün Sommer/Herbst und rot Sommer/Herbst)
· Eisbergsalat (Herbst und Sommer)
· Endivie (glatt Herbst)
· Kopfsalat (grün Herbst, grün Sommer)
· Kohlrabi (weiß Freilandanbau)
Ist für die genannten Arten noch konventionelles Saatgut von der letzten Anbausaison übrig, müssen folgende Schritte vor Aussaat erfolgen:
Mit eurem Kundenkonto in www.organicxseeds.de einloggen
Zur entsprechenden Kultur gehen, z. B. Kohlrabi => Weiß, Freilandanbau.
Es erscheint ein Antrags-Button. Den Antrag ungefähr wie folgt formulieren: „Es handelt sich um übriges konventionelles Saatgut aus der letzten Anbausaison, für das eine Genehmigung vorlag. Wir möchten das übrige Saatgut noch aufbrauchen.“
Auf die Genehmigung durch die Kontrollstelle warten.
Für die folgenden Arten ist der Einsatz von Bio-Saatgut bereits länger verpflichtend:
Gartenkresse
Gurke (Glas/Folie Schlangengurken)
Kürbis (Hokkaido)
Paprika (grün-rot blockig)
Schwarzer Rettich (rund)
Sommersäzwiebel (gelb, Typ Rijnsburger)
Stangenbohne (grün)
Seit 2023 besteht die Möglichkeit für neue, noch nicht in Bio-Qualität vorliegende Sorten eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Dies gilt jedoch nur für kleine Feldversuche. Die Testfläche darf max. 10 % der Fläche der betreffenden Art und max. 0,5 ha betragen. Details dazu gibt es https://www.organicxseeds.de/page/show?page=e46e8ab8-d0d2-4d37-a4c2-ab445d4fa238
In diesem Zusammenhang noch einmal der Hinweis, dass bei Bioland (und den meisten anderen Verbänden) nur zellfusionsfreie Sorten im Ökogemüsebau verwendet werden dürfen. Insbesondere sind dabei Kohlarten betroffen, aber auch verschiedene Zichorienarten und Wurzelpetersilie. Ihr findet die aktuelle Liste ‚Zellfusionsfreie Sorten im Gemüsebau‘ hier: https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1671-zf-freie-sorten.pdfdownloaden
(Nadine Liebig)