Allgäuer Öko-Modellregionen rufen zum Einreichen von Kleinprojekten auf

Aus der RegionBayernBayern 21.11.25

Im Jahr 2026 fördern die Allgäuer Öko-Modellregionen wieder Kleinprojekte mit insgesamt 50.000 Euro pro Öko-Modellregion. Die Kleinprojekte werden mit bis zu 50 Prozent gefördert (max. 10.000 Euro). Einsendeschluss ist der 06.02.2026.

Foto: Bioland e.V.

Mit dem Verfügungsrahmen können gezielt Kleinprojekte umgesetzt werden, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Förderfähig ist im Prinzip alles, was regionale Bio-Lebensmittel besser verfügbar macht. Das sind beispielsweise Gerätschaften für die (Weiter-)Verarbeitung von Agrarrohstoffen wie Milch, Getreide oder Fleisch. Auch Ausstattungen für die Direktvermarktung oder Hofläden können gefördert werden. Neben Sachkosten sind auch Werbemittel wie Flyer oder Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung förderfähig.

Voraussetzungen für die Förderung
  • Maximale Gesamtausgaben von 20.000 Euro netto

  • Es muss eine Bio-Zertifizierung oder ein unterschriebener Kontrollvertrag vorliegen (außer bei Bildungsprojekten)

  • Start der Kleinprojekte ab Bewilligung der Förderung

  • Abschluss der Projekte bis 20.09.2026

  • Die Förderung kann von Privatpersonen, Unternehmen, Verbänden, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen beantragt werden

Termine zum Vormerken:
  • Einreichfrist für Förderanfragen: am 06.02.2026

  • Abschluss und Abrechnung des Projekts bis: 20.09.2026

Die Förderaufrufe, Antragsformular, Auswahlkriterien und Merkblätter finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Öko-Modellregion: https://www.oekomodellregionen.bayern/

Die Allgäuer Öko-Modellregionen freuen sich auf neue innovative Kleinprojekte!

Ansprechpersonen für die Antragstellung:
Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten
Cornelia Bögel, Jennifer Klemm: oekomodellregion@lra-oa.bayern.de, Tel: 08323 / 99836-40

Öko-Modellregion Ostallgäu
Lisa Mader: Lisa.Mader@lra-oal.bayern.de, Tel: 08342 / 911-453