EHRENAMT & GREMIEN
Bioland e.V.
Was 1971 mit zwölf Personen begann, hat sich zum größten Bio-Anbauverband in Deutschland und Südtirol entwickelt: Bioland. Mittlerweile beschäftigt der Verband ca. 250 Mitarbeiter*innen in den Bereichen Beratung, Bildung, Facharbeit, Agrarpolitik, Kommunikation, Markt, Marketing, Qualitätssicherung und Verwaltung. Über 600 ehrenamtliche Mandatsträger*innen verantworten die politische-strategische Steuerung von Bioland.

Bioland-Delegiertenversammlung (BDV)
Die Bioland-Delegiertenversammlung (BDV) ist das gewählte Vereinsparlament und damit das oberste Entscheidungs- und Kontrollgremium bei Bioland. Es setzt sich zusammen aus 251 stimmberechtigten Delegierten nach einem von der BDV bestätigten Schlüssel (Mindeststimmzahl pro Landesverband plus Proporz-Verteilung nach Anzahl der Mitglieder der Landesverbände).
Hauptausschuss
Der Hauptausschuss ist nach der Bioland-Delegiertenversammlung das wichtigste Entscheidungsgremium des Bioland e. V.
Zu seinen Aufgaben zählt z.B. die Steuerung und Koordinierung der Umsetzung der Beschlüsse der BDV und die Vorbereitung der BDV.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten und vier weiteren ehrenamtlichen Mitgliedern. Die ehrenamtlichen Mitglieder werden von der Bioland Delegiertenversammlung auf Vorschlag einer oder mehrerer Gruppen/Landesverbände gewählt.
Landesverbände und Landesvorstände
Mit seinen neun Bioland-Landesverbänden (LV) zeigt Bioland flächendeckend Präsenz in Deutschland und in Südtirol. Die Landesverbände in Deutschland und die Genossenschaft in Südtirol beraten die Landwirt*innen, vertreten deren politische Interessen innerhalb der Region, betreuen die Bioland-Vertragspartner in Lebensmittelhandwerk und -industrie und betreiben Öffentlichkeitsarbeit auf Landes- und Regionalebene.
Gruppen
Derzeit sind bei Bioland insgesamt 180 Regional- und Fachgruppen aktiv.
Fachausschüsse
Bei Bioland gibt es derzeit 17 Bioland-Fachausschüsse (BFAs), die sich mit Themen von Schweine- und Geflügelhaltung über Imkerei und Weinbau bis hin zu Direktvermarktung, regenerative Energie sowie Verarbeitung beschäftigen. In den Bioland-Fachausschüssen diskutieren Vertreter*innen der einzelnen Produktionssparten über die aktuellen Entwicklungen, formulieren entsprechende Positionspapiere und stehen dem Hauptausschuss beratend zur Seite.
Kontakt zu den Fachausschüssen















