Artikelübersicht

Veranstaltungsreihe zur Schilf-Glasflügelzikade

Pflanzenbau19.09.25

Bioland bietet mehrere Online-Veranstaltung zur Schilf-Glasflügelzikade an, um das Wissen über den Schädling zu erweitern und ihn bekämpfen zu können

Die Schilf-Glasflügelzikade wird für die Landwirtschaft zu einer immer größeren Gefahr. (Foto: Johannes Ritz)

Bei der Veranstaltungsreihe wird es um Grundlagen, aktuellen Wissensstand und Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen gegen die Schilf-Glasflügelzikade gehen. Die ersten beiden Online-Veranstaltungen finden am 23. Oktober und 17. November 2025 statt. An zwei weiterführenden tiefergehenden Veranstaltungen können Sie im Februar 2026 teilnehmen.

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich durch den Klimawandel zunehmend auf landwirtschaftlichen Flächen aus. Besonders betroffen sind Kulturen wie Zuckerrübe und Kartoffel. Innerhalb von wenigen Jahren hat die Zikade ihr Wirtspflanzenspektrum auch auf ein- und mehrjährige Gemüsekulturen wie Karotten erweitert. Die von der Zikade übertragenen bakteriellen Erreger verursachen in diesen Kulturen teilweise erhebliche Schäden. Ausgehend von Süddeutschland erobert die Schilf-Glasflügelzikade jedes Jahr neue Regionen – inzwischen auch Randgebiete europäischer Nachbarländer. Damit auch Landwirt:innen, die bislang nur wenige Berührungspunkte mit der Schilf-Glasflügelzikade hatten, fachlich fundiert in die Thematik einsteigen können, bietet Bioland diese aufeinander aufbauende Veranstaltungsreihe an. Ziel ist es, alle Interessierten abzuholen und Wissen zum Vektor, Krankheitsbild und zu Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Neben Grundlagenwissen zu dem Schädling geht es darum, welche Methoden aktuell am wirksamsten sind, um die Zikade einzudämmen. Es werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen ein weiterer Anbau der betroffenen Kulturen möglich sein kann. Die Veranstaltungen bieten praxisnahe Informationen und Austauschmöglichkeiten zur Schilf-Glasflügelzikade. Dazu berichten Berater:innen, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen von ihren bisherigen Erfahrungen. Was Sie erwartet:

■ Fachvorträge von Expertinnen und Experten aus Forschung und Beratung
■ praxisnahe Informationen zu Monitoring, Bekämpfung und Prävention
■ Raum für interaktiven Erfahrungsaustausch und Diskussion.

Die Veranstaltungsreihe ist thematisch aufeinander aufgebaut, die Termine können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Sie können sich über den Bioland Veranstaltungskalender anmelden.