Artikelübersicht

Rapsproteine für Hühner

Tierhaltung26.08.25

Neues Verfahren: Schält man den Raps vor der schonenden Extraktion, ergibt sich eine hohe Qualität für Hühner oder Vegetarier.

Junghennen haben einen hohen Bedarf essenzieller Aminosäuren. Diese kann Raps mit dem neuen Aufbereitungsverfahren liefern. (Foto: Being Organic in EU)

Ein proteinreiches Konzentrat aus geschälten Rapskernen enthält mehr als 50 Prozent Protein und essenzielle Aminosäuren. Es eignet sich damit als hochwertiges Futtermittel für Geflügel. Ein schonendes Herstellungsverfahren für das Rapskernkonzentrat hat das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) in Leuna in einer Pilotanlage entwickelt.

Das Rapskernkonzentrat hat bereits in Fütterungsversuchen der Universität Hohenheim gezeigt, dass es sich für Küken eignet. Jungtiere für die Geflügelmast haben mit Futtermitteln aus Rapskernkonzentrat innerhalb von 21 Tagen von 43 g auf 1.000 g zugelegt. Das Protein des Rapskernkonzentrats ist besser verdaulich als von Rapsextraktionsschrot, zeigten Untersuchungen der Universität Hohenheim.

Die Pilotanlage in Leuna, die Ethana-Anlage, konnte die zuvor geschälten Rapskerne schonend aufschließen: Ethanol dient als nachhaltiges Lösemittel für das Öl und die Anlage arbeitet mit einer maximalen Temperatur von 70 °C und normalem Umgebungsdruck. Dadurch verändert sich die Struktur der Rapsproteine kaum. Mit Ethanol gelingt eine schonende Extraktion, weil sich das Rapsöl nicht darin löst, sondern davon verdrängt wird, erklärt Dr. Robert Hartmann vom CBP. Daher bleibe auch die hochwertige Qualität des Öls erhalten. Das Rapskernkonzentrat ist auch für die menschliche Ernährung geeignet und sei vielseitig in vegetarischen Produkten einsetzbar.

Das Ethana-Verfahren ermöglicht nach Ansicht von Hartmann die vollständige Nutzung von Raps und erzeugt vier wertschöpfende Fraktionen: Neben dem Hauptprodukt, einem hochwertigen Rapsöl, und dem für die Ernährung von Mensch und Tier geeigneten proteinreichen Rapskernkonzentrat liefert es Rapsschalen, die sich beispielsweise als Dämmstoff einsetzen lassen. Zusätzlich könnten die im Extrakt gelösten Komponenten, wie Glucosinolate, Sinapinsäure und Phospholipide, als Pflanzenschutzmittel, in Nahrungsergänzungsmitteln oder der kosmetischen Industrie Anwendung finden.