Artikelübersicht

Pflückende Roboter

Pflanzenbau26.08.25

Innovative Technik erkennt Früchte und misst die Reife. Die Apfelernte verläuft künftig zunehmend autonom.

Ernteroboter müssen zuverlässig Obstbäume voneinander unterscheiden. Dafür scannt ein Laser Spalieräpfel und sammelt Daten. (Foto: Michael Bleier/Universität Würzburg)

Weil Erntehelfer:innen im Obst- und Gemüsebau fehlen, setzen Forschende auf Robotik: Ein neuer Laser hilft Ernterobotern, Obstbäume präzise zu erkennen und den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen. Robotik soll landwirtschaftliche Betriebe entlasten und unterstützten. Doch die Technik ist noch in der Entwicklung. 

Das Gemeinschaftsprojekt der Universität Würzburg und des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam will die Sensorik von Ernterobotern verbessern.

Der Laser analysiert Pflanzen im Freiland: Er misst den Zustand der Pflanze, wie den Wassergehalt der Früchte und liefert Informationen über deren Reifegrad. „Um gartenbauliche Erzeugnisse zu produzieren, ist das Wissen über das Reifestadium von großer Bedeutung, um Anbau, Erntezeitpunkt und Lagerung optimal zu steuern“, betont ATB-Forscherin Dr. Manuela Zude-Sasse. Präzise Daten sind für die Modellierung und den Einsatz von Robotern wichtig. Denn durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen für das Wachstum. 

Der Laser ist im Freiland montiert und umkreist bis November Spalier-Äpfel. Erste Tests liefen erfolgreich. „Wir können die Pflanzen sinnvoll anmessen und abbilden“, erläutert Robotik-Prof. Andreas Nüchter von der Universität Würzburg. Voraussetzung für den Praxis-Einsatz ist, dass Roboter künftig verschiedene Obstsorten zuverlässig erkennen und ernten können.