Öko-Tomaten für das Freiland
Das ökologische Tomatenzuchtprojekt sucht Praxispartner

Buschtomaten: reiche Ernte im nassen Jahr 2024 (Foto: Bernd Horneburg)
Für die laufende Saison sucht das Projektteam Gartenbaubetriebe, die sich am „Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt“ beteiligen möchten. Auch Jungpflanzenbetriebe für die Produktion von Jungpflanzen sind willkommen. Im Öko-Züchtungsprojekt arbeiten Forschung und Praxis gemeinsam an der Züchtung geeigneter Stab- und Buschtomaten für den Bio-Anbau. Das Projekt wird seit vergangenem Jahr im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau gefördert.
Aus der jahrelangen Öko-Züchtungsarbeit sind die Stabtomaten Primabella, Resibella, Rondobella und Vivagrande hervorgegangen. Sie sind gegen Phytophthora infestans resistent und für den Erwerbsanbau geeignet. Für den Amateurbereich stehen weitere Sorten zur Verfügung. Die Projektpartner arbeiten an weiteren Stab- und Buschtomaten.
Stabtomaten: Betriebe können sich am Test von Zuchtlinien beteiligen und die zukünftigen Sorten mitentwickeln.
Buschtomaten: Die ersten neuen Sorten, Gutingi, Vivarossa und Vivaoro, können über die Saatgut-Initiative Culinaris bezogen werden.
Interessierte wenden sich per Mail
Infos zum BÖL-Projekt „OekoTom –Ökologische Züchtung von Freiland-Tomaten für Frischmarkt und Verarbeitung“ hier
Infos zum „Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt“ hier