Landwirtschaft rüstet sich
Bei der Klima-Woche in Niedersachsen sind Bioland-Betriebe mit dabei

Humusaufbau im Boden ist ein wichtiges Thema während der Klima-Woche. (Foto: Sonja Herpich)
Was hat Landwirtschaft mit Klimaschutz zu tun? Eine ganze Menge – denn wie Bioland-Landwirte und -Landwirtinnen ihre Felder bewirtschaften, Tiere halten und mit Ressourcen umgehen, beeinflusst Klima, Umwelt und die Zukunft. Gleichzeitig stellt der Klimawandel die Landwirtschaft vor große Herausforderungen und es braucht neue Wege, diese zu bewältigen. Wie diese Wege aussehen können, zeigt die Klima-Woche, die vom 15. bis zum 18. September zum zweiten Mal in Niedersachsen stattfindet. Mehrere landwirtschaftliche Betriebe öffnen in diesem Zeitraum ihre Hoftore und laden ein zu Betriebsrundgängen, Feldbegehungen und Gesprächen auf Augenhöhe. Dabei geben sie konkrete Einblicke, wie sie auf ihrem Hof mit dem Klimawandel umgehen.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des EU-Projekts ClimateFarmDemo statt. Dieses europaweite Netzwerk bringt landwirtschaftliche Betriebe, Beratung und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam zu zeigen, wie klimaintelligente Landwirtschaft in der Praxis funktionieren kann. Dabei geht es nicht um theoretische Zukunftsbilder, sondern um das, was heute schon möglich ist in Sachen Ackerbau, Tierhaltung, Boden und Energieversorgung. In Niedersachsen beteiligen sich in diesem Jahr Höfe aus verschiedenen Regionen an der Klima-Woche – vom Harzvorland bis nach Ostfriesland, vom Weserbergland bis in die Heide. Mit dabei sind unter anderem der Biohof Eilte in Ahlden, der den Anbau von Zwiebeln und Rote Bete mit dem Feldroboter FarmDroid zeigt, der Bioland-Betrieb Penk in Moringen mit Fokus auf Humusaufbau durch Kleegras und mobile Legehennenställen sowie der Thudts Hof bei Seesen, der neben Mutterkuhhaltung und Ackerbau Gemüse- und inzwischen auch Weinbau betreibt. Die Themen sind so vielfältig wie die Höfe selbst: Es geht um Humusaufbau, Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, regionale Wertschöpfungsketten, Biodiversität und neue Kulturen.