Kuhgebundene Aufzucht anspruchsvoll
Worauf man bei der kuhgebundenen Aufzucht achten muss, zeigte das Öko-Expertenforum auf Hofgut Eichigt.

In der Weidesaison gehen Ammen und Kälber gemeinsam auf die Weide. (Foto: Brigitte Stein)
Verbesserungen fürs Tierwohl und eine artgerechtere Haltung wollen viele Bio-Milchviehhalter:innen, die von der Kälbertränke zur Aufzucht an der Mutter oder Amme wechseln. Doch Dr. Kerstin Barth vom Thünen-Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst betont: „Die kuhgebundene Kälberaufzucht ist eine Chance für mehr Tierwohl, aber auf keinen Fall ein Selbstläufer!“ Barth kennt die Vorteile und Herausforderungen der kuhgebundenen Kälberaufzucht aus vielen Forschungsvorhaben, aber auch aus dem Forschungsstall des Thünen-Instituts in Trenthorst. Forscher:innen und Praktiker:innen trafen sich auf dem Bioland-Betrieb Hofgut Eichigt zum Öko-Expertenforum zur kuhgebundenen Kälberaufzucht. In den Vorträgen wurde deutlich: Ob die Kälber an einer Mutter oder Amme aufwachsen, entscheiden die (...)