Anschub für smarte Landwirtschaft
Mit KI, Drohnen und Datenmanagement fördert Rheinland-Pfalz die Digitalisierung von Landwirtschaft und Weinbau.

Im Rahmen von EIP-Agri unterstützt Rheinland-Pfalz digitale Agrar-Innovationen im Ackerbau, Grünland und Weinbau. (Foto: Pixabay)
Die Digitalisierung der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz kommt voran: Das Landwirtschaftsministerium investiert fünf Millionen Euro in vier innovative Projekte im Rahmen der EU-Initiative „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri). Ziel ist, mit digitalen Lösungen die Umweltverträglichkeit der Landwirtschaft zu steigern. Aus neun Bewerbungen wurden vier Projekte ausgewählt:
SmartCut: Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) entwickelt ein KI-Modell zur Bestimmung des optimalen Schnittzeitpunkts im Grünland.
Drone:establish: Expert:innen der Universität Koblenz konzipieren eine Anwendung zur Etablierung der Spritzdrohne im Steilhang durch Entbürokratisierung.
PrOWhEAT: Ein neues Datenmanagement mit Protein-Risiko-Flächenindex und Proteinkorridorvorhersage für Qualitätsgetreide entwirft die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern-Landau.
DigiSpray: Neue digitale Pflanzenschutztechnologien für den Weinbau erarbeitet die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern-Landau.
Insgesamt sind zwölf EIP-Agri-Projekte in Rheinland-Pfalz aktiv. Landwirtschaft, Forschung, Beratung und weitere Akteure arbeiten auf Augenhöhe zusammen. So treiben sie innovative Verfahren voran und gestalten sie für die Praxis. Die Förderung stammt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) und nationalen Mitteln. Die Projekte laufen jeweils bis zu vier Jahre. Für die Förderperiode 2023‒2027 stehen Rheinland-Pfalz 15 Millionen Euro zur Verfügung.