Agroforst: Neues Tool zur Baumartenwahl
Im Rahmen eines EU-Projekts haben Forscher:innen eine Entscheidungshilfe für Agroforstsysteme entwickelt, um für den jeweiligen Standort passende Baumarten zu finden.

Das Projekt DigitAF vereint 25 Partner aus 20 Ländern der EU und hat das Ziel, die Agroforstwirtschaft zu fördern. (Foto: Tobias Hoppe)
Die Auswahl geeigneter Baumarten ist entscheidend für funktionierende Agroforstsysteme. Tools können landwirtschaftliche Betriebe und Berater:innen dabei unterstützen. Allerdings sind viele der verfügbaren Anwendungen nur länderspezifisch einsetzbar, schwer zugänglich oder nicht miteinander kompatibel.
Um diese Lücke zu schließen haben Forscher:innen den AgroforesTreeAdvice, im Rahmen des EU-Projekts DigitAF, entwickelt. Es zielt darauf ab, bestehendes Wissen aus acht vorhandenen Entscheidungshilfen in einem einheitlichen, benutzerfreundlichen System zusammenzuführen und zugänglich zu machen. Das Tool ist über eine grafische Web-Oberfläche in acht Sprachen nutzbar und öffentlich zugänglich. Nutzer:innen können anhand lokaler Standortparameter wie Boden, Klima, biotische Faktoren und sozio-ökonomische Aspekte, Produktionszielen und gewünschter Ökosystemdienstleistungen gezielt nach passenden Baum- und Straucharten suchen. Insgesamt stehen 157 Gehölzarten zur Auswahl. Die verschiedenen Baumarten werden dann nach den einzelnen Kriterien gefiltert.
Erste Tests in drei europäischen Ländern zeigen eine hohe Nutzerzufriedenheit, insbesondere bezüglich Übersichtlichkeit und Mehrsprachigkeit. Verbesserungspotenzial besteht noch bei Informationen zu Wurzeleigenschaften, Biodiversität und Interaktionen zwischen Baumarten. Künftige Erweiterungen sind bereits geplant. Langfristig soll AgroforesTreeAdvice zu einem umfassenden Planungsinstrument für die Agroforstwirtschaft weiterentwickelt werden und so eine zentrale Rolle in der Gestaltung nachhaltiger Systeme spielen.