Veranstaltung/Seminar/Workshop
Vor Ort
Arbeitswirtschaft Gemüsebau - Stressfrei früher fertig -
24.02.2026 bis 24.02.2026
09:45 Uhr
Biolandhof Schäfer,
In den Beeten 65, 74379 Ingersheim, Deutschland
Route planen
29 Freie Plätze
Anmeldefrist am 23.02.2026
kostenlose Veranstaltung
Beschreibung
Im Gemüsebau sind viele unterschiedliche Aufgaben zu koordinieren und nahezu alle anfallenden Arbeiten fordern zeitintensive manuelle Arbeitsschritte. Wo stecken die Reserven im Betrieb? Findet sich dieses Potential eher im organisatorischen Bereich oder können einzelne Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden? Hier deckt eine fundierte arbeitswirtschaftliche Analyse Lücken auf und zeigt den Weg zur Optimierung von Prozessen.
Im ersten Teil des Seminares werden anhand praktischer Beispiele die Prinzipien der Arbeitswirtschaft besprochen, so dass jede/r Teilnehmende den eigenen Betriebsablauf auf den Prüfstand stellen und die passenden Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung finden kann bzw. funktionierende Vorgänge beruhigt abhaken kann. Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit vor Ort im Betrieb praktisch selbst Hand anzulegen, um die in der Theorie aufgezeigten Punkte in der Umsetzung zu testen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden umsetzbare Strategien mit nach Hause nehmen, um zum einen die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu steigern bzw. zu erhalten und zum anderen mit den begrenzten Personalkapazitäten die anstehenden Arbeiten in der gegebenen Zeit motiviert auszuführen.
Dr. Renate Spraul ist seit über 25 Jahren arbeitswirtschaftliche Beraterin in der Praxis im Gartenbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie wird in diesem Seminar das Handwerkszeug vermitteln, wie man effiziente Vorgehensweisen für den eigenen Betrieb entwickeln und umsetzen kann.
Programm:
9:45 Uhr Eintreffen und Begrüßung
10:00 – 11:30 Uhr Sich das Leben leichter machen – Grundlagen der effizienten Arbeitsgestaltung in der Praxis im Gemüsebau
11:30 – 11:45 Uhr Pause
11:45 – 13:00 Uhr Umsetzungsstrategien in Abhängigkeit von den Mitarbeitenden und den Betriebsstrukturen
13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 - 15:30 Uhr Übertragung und praktische Anwendung der Inhalte vom Vormittag in aktuell vorhandenen Kulturen im Betrieb
15:30 – 16:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss, Evaluation & Verabschiedung
Moderation: Patrik Weinmann, Bioland-Beratung
Teilnahmegebühr: keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmenden getragen.
Anmeldung: bitte bis 19.01.2026 unter www.bioland.de/veranstaltungskalender
Für Rückfragen: Bioland Baden-Württemberg, veranstaltungen-bw@bioland.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.
Kontakt für Rückfragen
Telefon: 0711-550939-77
E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de