Exkursion

Vor Ort

Exkursion für Bio-Milchviehbetriebe: Automatisierung und Leistung oder Zweinutzungsrassen mit reduziertem Kraftfuttereinsatz

Erzeugung, Umsteller, junge Leute, Tierhaltung

26.02.2026 bis 27.02.2026

05:00 Uhr

diverse Zustiegsmöglichkeiten, u.a. Besuch der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
Frankenhausen 2, 34393 Grebenstein, Deutschland
Route planen

44 Freie Plätze

Anmeldefrist am 17.12.2025

kostenlose Veranstaltung

Beschreibung

Diese zweitägige Exkursion führt uns auf Bioland-Milchviehbetriebe in Hessen und Nordrhein-Westfahlen. Als roter Faden begleitet uns die Frage, mit welcher Ausrichtung die Betriebe erfolgreich sind. Einige Betriebe legen Wert auf hohe Milchleistung und Automatisierung im Stall. Andere setzen auf Zweinutzungsrassen und verwenden weniger Kraftfutter. Zudem erfahren wir neueste Erkenntnisse aus der Forschung im Ökolandbau und besichtigen die unabhängige, von Bio-Milcherzeugern gegründete Upländer-Bauernmolkerei. Natürlich kommt auch der gesellige Austausch nicht zu kurz.

Nutzt diese zwei kompakten Tage, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen mitzunehmen! Bis 17.12.25 anmelden!

Donnerstag, 26. Februar 2026

  • 5:00 Uhr Zustieg in Rottweil

  • 6:30 Uhr Zustieg in Leonberg

  • 7:30 Uhr Zustieg in Weinsberg

  • 9:00 Uhr Zustieg in Kitzingen

  • 12:00 Uhr Mittagessen und anschließend Besichtigung des Bioland-Betriebs Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Milchviehhaltung auf der Staatsdomäne Frankenhausen: Die Herde aus rund 100 Kühen des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds wird kraftfutterfrei gefüttert bei einer Milchleistung von etwa 6.000 kg. Auf 43 ha Dauergrünland weiden von April bis Oktober Jungvieh und Trockensteher ganztags, die Milchkühe halbtags. Seit 2022 sind zwei Melkroboter in Betrieb. Als Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel (Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften Witzenhausen) werden auf der Domäne Frankenhausen Forschungsprojekte im digitalisierten Kuhstall umgesetzt.
  • 15:30 Uhr Besichtigung des Bioland-Milchviehbetriebs Jacobi

Der Familienbetrieb hält rund 50 Milchkühe mit einer Tagesleistung von ca. 30 kg Milch pro Kuh im Tretmiststall und setzt auf einen Melkroboter und ammengebundene Kälberaufzucht. Die Weidehaltung erfolgt auf Ackerfutterflächen. Neben der Milchproduktion gehören die Saatgutvermehrung und der Handel mit Saatgut sowie eine kleine Hofkäserei und ein Hofladen zum Betrieb.
  • 19:00 Uhr Abendessen  und offener Austausch mit Kolleginnen und Kollegen

Freitag, 27. Februar 2026

  • 9:00 Uhr Besichtigung des Bioland-Milchviehbetriebs Kropff

Der Betrieb hält rund 180 Milchkühe mit Nachzucht im neu errichteten Kuhstall. Drei Melkroboter und eine automatische Fütterungstechnik von Lely sind im Einsatz. Die Herde erreicht eine durchschnittliche Milchleistung von über 30 kg pro Kuh und Tag. Weidegang ist für die Tiere in großem Umfang möglich.
  • 11:30 Uhr Besichtigung der Upländer Bauernmolkerei – 100% Bio-Milch

Die konzernunabhängige Molkerei wurde 1996 von regionalen Bio-Bäuerinnen und -Bauern gegründet. Bio-Bäuerinnen und -Bauern verarbeiten ihre Milch in der eigenen Molkerei zu regionalen Qualitätsprodukten und vermarkten diese in eigener Regie. Seit 2024 wird nur Weidemilch erfasst: Die Lieferbetriebe gewährleisten über 170 Weidetage im Jahr und mindestens 1.000 m² Weidefläche pro Kuh. Das Sortiment umfasst Milch, Butter, Joghurt, Sahneprodukte und Handkäse, die überwiegend regional vermarktet werden.
  • Mittagessen

  • 15:30 Uhr Besichtigung des Bioland-Milchviehbetriebs Lahnhof

Dieter Wagener bewirtschaftet mit seiner Familie auf ca. 640 m ü. NN rund 130 ha Land. Der Betrieb hält etwa 70 Kühe der Rasse Deutsches Rotvieh mit einem Leistungsniveau von 8.500 kg – und spart damit viel Grundfutter. Ein Melkroboter von Lemmer Fullwood ersetzt seit Anfang 2024 den bisherigen Doppel-6er-Fischgräten-Melkstand. Direkt am Stall stehen den Tieren 13 ha Grünland zur Verfügung.
  • 20:30 Uhr Ausstieg in Kitzingen

  • 22:00 Uhr Ausstieg in Weinsberg

  • 22:45 Uhr Ausstieg in Leonberg

  • 00:00 Uhr Ausstieg in Rottweil

Weitere Infos

Veranstalter: Bioland Baden-Württemberg

Moderation: Sören Binder und Anne Koch, Bioland Beratung Baden-Württemberg

Reiseveranstalter: ReiseService VOGT GmbH & Co. KG, 74575 Schrozberg

Teilnahmegebühr: keine

Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. Die Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Leistungen:
• Fahrt in einem modernen Fernreisebus
• 1x Übernachtung im Hotel Touric in Korbach
• 1x Frühstück im Hotel
• 1x Abendessen im Hotel
• 2x Mittagsimbiss
• Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung

Preisstaffel:
• Preis pro Person im Doppelzimmer ab 15 zahlenden Personen: 465,00 €
• Preis pro Person im Doppelzimmer ab 20 zahlenden Personen: 405,00 €
• Preis pro Person im Doppelzimmer ab 25 zahlenden Personen: 369,00 €
• Preis pro Person im Doppelzimmer ab 30 zahlenden Personen: 345,00 €
• Preis pro Person im Doppelzimmer ab 35 zahlenden Personen: 329,00 €
• Einzelzimmerzuschlag: 35,00 €

Anmeldung: Bitte bis 17. Dezember 2025 pdf-Anmeldeformular zusenden (siehe Anlagen)
unter www.bioland.de/veranstaltungskalender

Kontakt bei Rückfragen: veranstaltungen-bw@bioland.de
Sören Binder T. 0151 10820399 soeren.binder@bioland.de

Anmelden

Kontakt für Rückfragen

Telefon: 0711-550939-77
E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de

2026_02_Einladung_Exkursion Rinderhaltung mit Anmeldeblatt.pdf