Veranstaltung/Seminar/Workshop
Weiterbildung/Kurs
Online
Humusaufbau und Stickstoffdynamik auf Öko-Ackerflächen
27.11.2025 bis 27.11.2025
19:00 Uhr
Online über Zoom
148 Freie Plätze
Anmeldefrist am 27.11.2025
kostenlose Veranstaltung
Beschreibung
Nutzen auf einen Blick
Fachwissen zu Humusaufbau und Stickstoffdynamik im Ökolandbau
Praxisnahe Tipps zur Auswahl und Mischung von Zwischenfrüchten
Strategien zur Reduzierung von Nährstoffverlusten und Förderung der Bodenfruchtbarkeit
Methoden zur Analyse und Beprobung für bessere Entscheidungen
Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen
Der Humusaufbau spielt eine zentrale Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, die Kohlenstoffbindung und die langfristige Ertragsstabilität im ökologischen Landbau. Zwischenfrüchte leisten hierbei einen wichtigen Beitrag: Sie fördern gezielt den Humusgehalt und beeinflussen die Stickstoffdynamik im Boden.
Durch die Einarbeitung geeigneter Zwischenfrüchte können Nährstoffverluste über den Winter reduziert und die Stickstofffixierung aus der Luft unterstützt werden. Dies trägt zur Steigerung der Humusproduktion und zur Verbesserung der Nährstoffversorgung bei.
Entscheidend sind dabei die Auswahl und Mischung der Zwischenfrüchte sowie deren fachgerechte Einarbeitung, um Stickstoffverluste nach der Ernte der Hauptfrucht zu minimieren und zusätzlichen Stickstoff ins System einzubringen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse und Beprobung von Zwischenfrüchten. Durch gezielte Untersuchungen lassen sich die Wirkung verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf Humusaufbau und Stickstoffdynamik bewerten und Optimierungspotenziale für die Praxis ableiten.
Grundlagen und Bedeutung des Humusaufbaus im Ökolandbau
Auswahl und Wirkung humusfördernder Zwischenfrüchte
Stickstoffdynamik im Zwischenfruchtanbau
Methoden zur Analyse und Beprobung von Zwischenfrüchten
Praxisbeispiele
Die Veranstaltung richtet sich an praktizierende Landwirtinnen und Landwirte und bietet Raum für Austausch und Diskussion.
Weitere Infos
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Kontakt für Rückfragen
E-Mail: name@organisation.de