Exkursion
Vor Ort
Nachhaltige Milcherzeugung und -Verarbeitung mit Besichtigung eines Holzvergaser-Kraftwerks
04.12.2025 bis 04.12.2025
10:30 Uhr
Treffpunkt beim Landgasthof Voglerwirt Mühlbichl 24, 87616 Marktoberdorf
87616 Marktoberdorf, Deutschland
39 Freie Plätze
Anmeldefrist am 04.12.2025
kostenlose Veranstaltung
Beschreibung
Hintergrund
Auf ein ganz neues Feld wagte sich die Vorstandschaft der Milchverwertung Os-tallgäu mit Geschäftsführer Fabian Schmöger im Jahr 2022 mit der Planung eines eigenen Kraftwerkes, das im Juli 2024 in Betrieb gegangen ist. Mit der gewaltigen Investition in ein einzigartiges Holzvergaser-Kraftwerk hat sich die MVO nahezu unabhängig von fossiler Energie gemacht.Mehrere Gründe waren ausschlaggebend für die Investition in einer Gesamthöhe von ca. 9 Mio. €. Die bisherige Energieerzeugung über Heizöl führte immer wie-der zu Engpässen und die extremen Preisschwankungen im Bereich Strom und Öl stellten die Verantwortlichen zusätzlich vor Herausforderungen.
Das Holzvergaser-Kraftwerk wird ausschließlich mit Waldhackgut betrieben. 800 m³ fasst der Bunker (das entspricht ungefähr zehn LKW-Lieferungen), diese Men-ge reicht für knapp zwei Wochen Betriebszeit.
Das Herzstück der Anlage besteht aus zwölf Holzgas-BHKW (HKA 70). Sie wurden in drei Vierergruppen vor dem Hackgutbunker aufgestellt. Die Gesamtleistung beträgt 840 kWel und 1,7 MWth und hat durch den modularen Aufbau eine sehr geringe Störanfälligkeit.
Das Hackgut zerfällt im sogenannten „Reformer“ bei Temperaturen von weit über 1000 Grad zu Asche und Holzgas, welches dann nach einem Reinigungsprozess im Gasmotor zu Strom und Wärme umgewandelt wird. Die komplette Energie kann an 365 Tagen im Jahr direkt verwendet werden, Priorität hat dabei der Wärmebedarf. Zur Pufferung wurde dafür ein Wasserspeicher mit 200 m³ erstellt. Der Verbrauch von bisher 1 Mio. Litern Heizöl pro Jahr ist daher auf ein Minimum gesunken. In Verbindung mit 800 KW (12 %) Photovoltaik auf den Dächern er-reicht die MVO Rückholz durch das neue Holzgas-Kraftwerk (80 %) nun eine Ver-sorgung von über 90 Prozent über regenerative Energiequellen.
Programm:
10:30 – 11:15Uhr Perspektiven einer umweltgerechten Biomilcherzeugung, der Biomilchpreis animiert Umstellen, Günter Räder, Bioland-Milchviehberater/Antonia Rees, Bioland-Milchkoordination
11:15 – 11:45Uhr Erfahrungsaustausch von Landwirten zu nachhaltigen Elementen in der Biomilcherzeugung, Stefan Schreyer, Bioland-Landwirt und Kreissprecher OAL
11:45 – 12:45Uhr Mittagspause
12:45 – 13.00Uhr Anfahrt MVO Rückholz
13.00 – 14.30Uhr Nachhaltige Energiegewinnung für die Verarbeitung von Biomilch, Fortsetzung des Nachhaltigkeitsgedanken vom Biolandbau in die Verarbeitung der Bioprodukte, Fabian Schmöger, Geschäftsführer MVO Rückholz
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt für Rückfragen
E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de
2025_12_04 Kreisversammlung OAL_Einladung Exkursionen.pdf