Fachtagung/Wintertagung

Online & Vor Ort

25. Internationale Bioland Schweinefachtagung

Erzeugung, junge Leute, Tierhaltung, Vermarktung, Bioland

18.02.2026 bis 19.02.2026

12:00 Uhr

Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11, 73087 Bad Boll, Deutschland
Route planen

99 Freie Plätze

kostenpflichtig - Preis-Details siehe Buchung

Beschreibung

Nutzen auf einen Blick

  • interessante Vorträge, u.a. zu den Themen Fütterung, Tiergesundheit und Stallmanagement

  • neuer Programmblock "Technik & Zukunft"

  • Austausch mit Expert*innen, Kolleg*innen und Sponsoren

Highlights

  • Fütterung: 100 % Biofütterung ab Ende 2026 – Wie realistisch ist das Ziel?
    Dr. Ulrich Schumacher beleuchtet Herausforderungen und Alternativen

  • Tiergesundheit: Mykotoxine im Futter – Risiken und Gegenstrategien.
    Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels informiert.

  • Vermarktung: Globaler Blick – Perspektiven eines internationalen Konzerns

  • Technik & Zukunft: Künstliche Intelligenz im Schweinestall – Chancen & Grenzen.
    Prof. Andreas Melfsen ordnet ein.

Jetzt anmelden und dabei sein – vor Ort oder online!
Freuen Sie sich auf Austausch, Impulse und praxisnahe Lösungen für Ihren Betrieb.

vielfältiges Programm 


Tag 1 I 18.02.2026 I Mittwoch

  • Ökoschweinehaltung – Herausforderungen und Chancen – Hansjörg Schrade, Leiter LSZ Boxberg

  • Künstliche Intelligenz im (Öko) Schweinestall – Chancen und Risiken – Prof. Dr. sc. agr. Andreas Melfsen, FH Kiel 

  • Ungebetener Besuch im Schweinestall - Angriffe von Aktivisten kommunikativ bewältigen – Leon Mohr, Pressesprecher Bioland e.V.

  • Betäubung zur Schlachtung – Stand der Dinge und zu erwartende Weiterentwicklungen – Johanna Wanner, Fach- und Richtlinienarbeit Verarbeitung und Handel, Bioland e.V.
     

  • Stallbau – was können wir von konventionellen Betrieben lernen? – N.N.

  • Der Ökoschweinemarkt- ein Markt im Wandel – Thomas Dosch, Leiter Public Affairs und Geschäftsführer Tönnies bio

  • EDEKA Südwest / REBIO – Gemeinsam erfolgreich den regionalen Markt entwickeln – N.N. 

  • Waldschweine- eine Vermarktungsalternative? – Rupert Stäbler, Rosenheim

  • 60 Jahre Schweineberatung – Was nehme ich mit? – Rudi Wiedmann, Tübingen, freier Berater

Tag 2 I 19.02.26 I Donnerstag

  • Wie die Fütterung die Gesundheit des Schweines beeinflussen kann: Natürliche Toxine im Mittelpunkt –Professor Dr. Johanna Fink – Gremmels, Utrecht University|Faculty of Veterinary Medicine

  • Fruchtbarkeitsprobleme im Sauenstall – Ursachen, Vorbeuge und Behandlungen – Dr. Med. vet. Anke Zankl, Schweinepraxis Hohenlohe

  • 100 % Biofütterung – Optionen, Herausforderungen und Aktivitäten des Verbandes – Dr. Ulrich Schumacher, Bioland e.V.

  • Bedarfsgerechte Fütterung – auch ein Tierwohlaspekt! – Carsten Pohl, Geschäftsführer Bio – Eichenmühle GmbH

  • Fermentation zur Verbesserung der Verdaulichkeit  – Ein Erfahrungsbericht – Lukas Schmidle, Schweinehalter aus Baden-Württemberg 

  • Gute biologische Leistungen – Die Fütterung muss passen – Thomas König, Sauenhalter aus Willstätt

kurzfristige Änderungen vorbehalten 

Weitere Infos

....sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an tagungsbuero@bioland.de

Kontakt für Rückfragen

Telefon: +49 821 34680 266
E-Mail: tagungsbuero@bioland.de