Veranstaltung/Seminar/Workshop
Weiterbildung/Kurs
Vor Ort
Allgäuer Bio-Milchviehtagung
08.12.2025 bis 08.12.2025
09:00 Uhr
Marktplatz 1, 87487 Wiggensbach, Deutschland
Route planen
96 Freie Plätze
Anmeldefrist am 08.12.2025
kostenlose Veranstaltung
Beschreibung
Die Allgäuer Bio-Milchviehtagung wird dieses Jahr in Wiggensbach bei Kempten (Oberallgäu) stattfinden und ist DIE Fortbildungsveranstaltung für Allgäuer Milchviehbetriebe. Am Vormittag stehen die fruchtbare Kuh und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Nachmittags geht es um nachhaltiges Grünlandmanagement und hohe Grundfutterleistungen. Traditionell wird es einen Themenblock sowohl zum Bio- Milch- als auch zum Bio-Fleischmarkt geben.
Programm
9.00 Uhr: Ankommen mit Begrüßungskaffee und Butterbreze
(Konrad Stöger & Ruth Schuhwerk, Bioland Erzeugerring Bayern e. V.)
9.45 - 10.00 Uhr: Aktuelles aus dem Verband
(Oliver Alletsee, Landesvorsitzender Bioland Bayern e.V.)
10.00 - 10.30 Uhr: Aktuelles zum Bio-Fleischmarkt: Bericht zur aktuellen Lage am Bio-Fleischmarkt und
beim Bio-Schlachtvieh
(Berthold Kirchmaier, Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren)
10.30 - 12.30 Uhr: Die fruchtbare Kuh – der gemeinsame Weg zur Trächtigkeit
Unsere Referentin Jutta Berger ist Tierärztin und Fachjournalistin bei Swissgenetics, einer Schweizer Besamungsorganisation. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen hat sie die Wissensplattform: https://die-fruchtbare-kuh.ch/ aufgebaut und hält sie mit ihren Fachartikeln stets aktuell. Sie wird uns in ihrem Vortrag erläutern, welche Faktoren für eine gute Fruchtbarkeit im Milchviehstall ineinandergreifen müssen und warum den tagtäglichen Management-Entscheidungen dabei eine zentrale Bedeutung zukommt. Jutta Berger lässt viel Erfahrung aus der Praxis in ihren Vortrag einfließen, da sie gemeinsam mit ihrem Mann einen Bioland-Milchviehbetrieb im Allgäu betreibt.
(Dr. Jutta Berger, Swissgenetics)
12.30 - 13.30 Uhr: Mittagessen (2 Gänge) und im Anschluss Kaffee und Kuchen
13.30 - 14.00 Uhr: Was macht der Bio-Milchmarkt?
Bericht zur aktuellen Milchpreis- und Absatzentwicklung
(Rüdiger Brügmann, Koordinationsstelle Biomilch, Bioland e.V.).
14.00 - 16.15 Uhr: Mehr Milch und Fleisch pro Bissen - 7.000 Liter aus dem Grünland
Der bekannte Grünlandprofi Hans Koch berichtet uns, wie man in 7 Schritten zu stabile Erträgen und hohen Leistungen in der Bio Milch- und Bio-Fleischproduktion gelangt
(Hans Koch, Grünlandprofi, LaWiBeKo, Österreich).
16.15 - 16.45Uhr: Diskussion, Evaluierung und Verabschiedung
17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Veranstalter: Bioland e.V.in Kooperation mit dem Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
Moderation: Ruth Schuhwerk, Bioland e.V.
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Die Plätze sind begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und Bestätigung durch den Veranstalter möglich.
Kontakt für Rückfragen
E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de