Veranstaltung/Seminar/Workshop

Vor Ort

Hofübergabe - wie der Generationswechsel im Bio-Betrieb gelingt

Erzeugung, Umsteller, junge Leute, Pflanzenbau

03.12.2025 bis 03.12.2025

09:30 Uhr

Michael Lerf
Dennenberg 20, 87724 Ottobeuren, Deutschland
Route planen

99 Freie Plätze

kostenlose Veranstaltung

Beschreibung

Auch im Biolandbau ist die Übergabe eines Hofes an die nächste Generation ein bedeutender Schritt, der Fragen aufwirft und oft mit Unsicherheiten verbunden ist. Das Seminar gibt Einblick in das komplexe, sehr individuelle Thema Hofübergabe mit seinen emotionalen und fachlichen Herausforderungen. Es richtet sich an betroffene Familien (Abgebende, Übernehmende sowie weichende Erben) im Vorfeld und zu Beginn einer Hofübergabe. Durch einen Überblick über die einzelnen Schritte im Prozess und wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen werden die Teilnehmenden ermuntert, die eigene Hofübergabe frühzeitig anzugehen und gut vorbereitet eine prozessbegleitende, steuerliche oder rechtliche Beratung zu nutzen. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis und der Austausch untereinander setzen persönliche Impulse für anstehende Gespräche in der Familie und darüber hinaus.

09.30 h Ankommen

10.00 h Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde Hans-Peter Metz

10:30 h Gelungene Hofübergabe eines Bioland-Familienbetriebes - Erfahrungsbericht eines Übernehmers  - Michael Lerf

11:30 h Einstieg in das Thema Hofnachfolge - Grundlagen
- Die Hofnachfolge als Prozess in Schritten betrachtet
- Was wird im Rahmen einer Hofübergabe wie geregelt?
- Wer ist davon betroffen und wird wie eingebunden?
Cornelia Roeckl

12:30 h Mittagspause

13:30 h Rahmenbedingungen für die Hofnachfolge – „Reden ist Gold(-wert)“
- gemeinsames Verständnis für die Hofübergabe als Angelegenheit der ganzen Familie
- Kommunikation innerhalb der Familie und welche Bedeutung ihr dabei zukommt
- Wünsche und Erwartungen aller auf den Tisch bringen und gemeinsam die ersten Schritte vorbereiten
                Cornelia Roeckl

15.00 h Kaffeepause

15.30 h Die Zahlen im Blick behalten - Ausgangssituation: Wirtschaftlichkeit und Vermögenslage
- Wie wird der finanzielle Bedarf der Abgebenden, der Übernehmenden und der weichenden Erben ermittelt und gedeckt?
- Wirtschaftlichkeitsplanung für die Zukunft des Betriebs
Andreas Kern

16.45 h Rückblick und offener Austausch, Reflektion und Ausblick
 Hans-Peter Metz, Cornelia Roeckl

17.30 h Ende
Veranstalter: Bioland Bildungswerk Bayern e.V.

Moderation: Hans-Peter Metz, Bioland Beratung




Die Referentinnen und Referenten:

Michael Lerf bewirtschaftet mit seiner Frau Katharina einen Heumilchbetrieb, der seit 1989 auf die Produktion von Rohmilch bzw. Vorzugsmilch spezialisiert ist. Den langjährigen Bioland-Betrieb haben sie 2016 übernommen und 2021 auf kuhgebundene Kälberaufzucht umgestellt. Unter der Marke “Die feine Allgäuerin” wird die Milch in der eigenen Hofmolkerei zu Trinkmilch, Kefir und Joghurt verarbeitet. Als zertifizierte Erlebnis-Bäuerin bietet Katharina Hofführungen an und koordiniert den Veranstaltungssaal.

Cornelia Roeckl, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., berät landwirtschaftliche Betriebe in Betriebswirtschaft und Betriebsentwicklung. Durch ihre langjährige Arbeit bei einer Bank bringt sie Erfahrung in allen Fragen der Finanzierung und der Unternehmensnachfolge mit.

Andreas Kern, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Schäfermeister mit langjähriger praktischer Erfahrung als Betriebsleiter, Berater seit 2004, ausgebildeter Coach und CECRA-zertifizierter Berater. Neben der produktionstechnischen Beratung und Betreuung der Bioland-Schaf- und Ziegenbetriebe in Süddeutschland liegt sein fachlicher Schwerpunkt in der Begleitung von Betrieben bei betriebswirtschaftlichen Fragen (Analyse, Planungsrechnungen, z.B. Investitionsplanungen und Controlling) sowie bei Fragen zur Betriebsentwicklung.

Hans-Peter Metz, Bioland Erzeugerring Bayern e.V., hat über die Beratungshotline „Bioland direkt“ Kontakt zum breiten Spektrum der Bioland-Betriebe bundesweit und als einen Schwerpunkt das Thema Hofübergabe in der Bioland Beratung.

Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. Für die eigene Verpflegung vor Ort fallen Kosten von rd. 40,- € pro Person an.

Kontakt für Rückfragen

E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de