Fachtagung/Wintertagung

Online

Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2025 (online, zweiteilig, Teil 1: 27.11., Teil 2: 04.12.)

Erzeugung, Tierhaltung

27.11.2025 bis 04.12.2025

19:00 Uhr

Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg, Deutschland
Route planen

593 Freie Plätze

Anmeldefrist am 27.11.2025

kostenlose Veranstaltung

Beschreibung

Nutzen auf einen Blick

  • aktuelle Einblicke in Forschung und Praxis rund um die Haltung und Zucht von Fleischrindern

  • spannende Fachvorträge und intensiver Austausch mit Expert:innen und Berufskolleg:innen

  • einfache Online-Teilnahme an zwei Terminen

Highlights

  •  Anregungen für die Praxis und das Aufzeigen mittel- und langfristiger Perspektiven

  • Zeit und Raum für Vernetzung und Austausch

  • Interessante Vorträge von namhaften Referent:innen u.a. zu Hitzestress, standortangepasster und effizienter Weidehaltung, aktuelle Bewertungsansätze und Herausforderungen der Klimabilanzierung, genetischen Verfahren bei der Zucht im Sinne der Nachhaltigkeit


Jetzt dabei sein und Anregungen für die Praxis mitnehmen!

vielfältiges Programm 

Teil 1 I 27.11.25 I 19  – 21:30 Uhr  I Donnerstag

Grünland und Weide gut nutzen

  • Tierwohl auf der Weide – Bedarf erfüllen, Stress vermeiden – Prof. Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg

  • Standort- und nutzungsorientiertes Grünlandmanagement – Katharina Weihrauch, Bioland-Beratung

Teil 2 I 04.12.25 I 19  – 21:30 Uhr I Donnerstag

Klimabewertung und Zucht

  • Klimabilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung für Mutterkuhhalter und Rindermäster – Dr. Thomas Guggenberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein (AT), Nora Kretzschmar, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

  • Genotypisierung und genomische Zuchtwertschätzung bei Fleischrinderrassen – Dr. Carsten Scheper, ÖTZ gGmbH – Rinderzucht

Weitere Infos

Zielgruppe: Bio-Mutterkuhhalter:innen, Rindermäster, Berater:innen, Züchter und Interessierte aus Praxis und Forschung.

Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. 

Anmelden

Kontakt für Rückfragen

Telefon: +49 821 34680 266
E-Mail: tagungsbuero@bioland.de