Praxisvorführung
Weiterbildung/Kurs
Vor Ort
Bio-Rinderfütterung mit der Obsalim-Methode: Sehen und verstehen, was die Kuh von ihrer aktuellen Futterration hält
19.11.2025 bis 19.11.2025
09:30 Uhr
Escherstraße 1, 82390 Eberfing, Deutschland
Route planen
19 Freie Plätze
kostenlose Veranstaltung
Beschreibung
Tierarzt Dr. Andreas Striezel stellt die Methode Obsalim vor. Durch die Beurteilung definierter äußerer Merkmale wie z.B. Augen, Nase oder Haarkleid ist in kurzer Zeit ein Überblick über die Auswirkungen der aktuellen Fütterung auf die Tiergesundheit möglich. Mit der Beobachtung dieser optischen Anzeichen können Landwirt*innen schnell auf die Situation reagieren und z.B. die Ration anpassen.
Bei der Veranstaltung wird am Vormittag die Methode anhand aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt und am Nachmittag finden auf dem Bioland Betrieb praktische Übungen der Teilnehmenden mit den Referierenden statt.Für Betriebe, die Interesse an einer Vertiefung des Themas haben, besteht die Möglichkeit der Bildung einer ‘Stable School’. Infos dazu bei der Veranstaltung.
09.30 – 09.45 Uhr Ankommen und Begrüßung
09.45 – 12.30 Uhr Die Methode Obsalim: Einführung durch Dr. Andreas Striezel,
Obsalim-Trainer und freier Berater für Tierschutz und ökol. Tierhaltung
12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen im Gasthof und Weiterfahrt zum Praxisbetrieb
Biolandbetrieb Westenrieder Hof GbR, Hochbreiten 1, 82395 Obersöchering
14.00 – 16.00 Uhr Praktische Beobachtungen und Übungen für die Teilnehmenden
16.00 – 16.15 Uhr Angebot Stable School , Evaluierung und Abschluss der Veranstaltung
Veranstalter: Bioland e.V.
Moderation: Dieter Sixt, Bioland Erzeugerring Bayern e.V
Teilnahmegebühr: Keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Kontakt für Rückfragen
E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de