Veranstaltung/Seminar/Workshop

Online

Diskussionsrunde: Bio-Getreidesorten zukunftsfähig entwickeln. Wie kann die Bio-Wertschöpfungskette einen Beitrag leisten

Erzeugung, Pflanzenbau

27.11.2025 bis 27.11.2025

19:30 Uhr

57 Freie Plätze

Anmeldefrist am 27.11.2025

kostenlose Veranstaltung

Beschreibung

Die Herbstaussaat ist weitestgehend im Boden, für viele gängige Kulturen gibt es mittlerweile Sorten aus ökologischer Züchtung. Doch auch diese will finanziert sein, entweder durch den Kauf von Z-Saatgut oder durch Beiträge der Landwirte wenn sie eigenen Nachbau beitreiben. Die biologisch-dynamischen Züchter haben sich allerdings nicht dem System der Saatgut Treuhand (STV) angeschlossen, sondern bieten mit einem einfachen Webshop und durch ihr System der Zukunftspartnerschaften eine Alternative zur Züchtungsfinanzierung an. 
Wie diese genau aussehen, erläutert uns Herbert Völkle von der Biosaat. Jonathan Kern von Bioland gibt einen Impuls über die Bedeutung der biologisch-dynamischen Sorten für den Öko-Ackerbau und führt aus, warum diese auch zukünftig sicher finanziert sein will

Programm
Uhrzeit    Thema/Titel
19.30-20 Uhr    Begrüßung und Einführung: Die Bedeutung der biologisch-dynamischen Sorten für den Öko-Ackerbau und warum diese auch zukünftig sicher finanziert sein muss, Jonathan Kern, Bioland Beratung Baden-Württemberg
20-20:30 Uhr    Modell „Zukunftspartnerschaft“: Präsentation und Diskussion der wesentlichen Eckpunkte, wie Leistungstausch zwischen Bio-Züchtung und nachfolgenden Unternehmen, Mitja Seyffert, BioSaat GmbH
20:30-21:00 Uhr    Modell „Zukunftspartnerschaft“: Präsentation und Diskussion der wesentlichen Eckpunkte, wie Leistungstausch zwischen Bio-Züchtung und nachfolgenden Unternehmen. Teil 2, Herbert Völkle, BioSaat GmbH
21:00-21:30 Uhr    Diskussion und Abschluss, Evaluation


Veranstalter:             Bioland e.V.……….
Moderation: Jonathan Kern 

Teilnahmegebühr:     keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). 
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.

Anmeldung:            bitte bis 25.11.2025 
Bei info-hessen@bioland.de, der Zoom-Link wird dann einen Tag vor Veranstaltung verschickt.  

Anmelden

Kontakt für Rückfragen

Telefon: 0611 480436-0
E-Mail: info-hessen@bioland.de