Praxisvorführung

Veranstaltung/Seminar/Workshop

Vor Ort

Umsetzung der Weiderichtlinien – wie gelingt es?

Erzeugung, Tierhaltung

20.11.2025 bis 20.11.2025

12:00 Uhr

Saturnstraße 14, 36041 Fulda, Deutschland
Route planen

38 Freie Plätze

Anmeldefrist am 17.11.2025

kostenlose Veranstaltung

Beschreibung

EU-Weiderichtlinie - ab 2026 wird es ernst. Auf der Veranstaltung wird die geltende Rechtslage erklärt, praktische Lösungen für Problemfelder wie Kälberweide (Zaunsicherheit, Parasitenprophylaxe etc.) vorgestellt und Hilfestellung bei der Formulierung eines betriebsindividuellen Weidekonzeptes gegeben. 

Die Fachberater aller Öko-Verbände stehen dabei gemeinsam Rede und Antwort und schaffen Raum für den betrieblichen Erfahrungsaustausch, um vorbereitet in die Kontrollsaison 2026 zu starten.

Programm
12:00 – 12:10 Uhr    Ankommen, Begrüßung der Teilnehmer*innen, 
Katharina Weihrauch, Bioland Futterbau- und Grünlandberatung
12:10 – 13:00 Uhr    Vortrag und Diskussion: „EU-Weiderichtlinie: Weidepapier und FAQ – worum geht`s?“ 
Katharina Matull, Naturland Beratung
13:00 – 13:30 Uhr    Erfahrungsaustausch zur Kontrollsaison 2025
13:30 – 14:30 Uhr    Betriebsbesichtigung: Praktische Umsetzung eines Weidekonzepts, Kai Vogel (Antonius Hof) und Katharina Weihrauch (Bioland Beratung) 
14:30 – 15:00 Uhr    Kaffeepause
15:00 – 15:45 Uhr    Workshop: Weidekonzept und betriebsindividuelle Lösungsansätze, alle Fachberater Christian Amend (Biokreis), Tobias Döring (Gäa), Katharina Matull (Naturland), Holger Schenke (Demeter) und Katharina Weihrauch (Bioland)
15:45– 16:00 Uhr     Evaluation und gemeinsamer Abschluss 

Veranstalter:  Bioland
Moderation: Katharina Weihrauch, Bioland Grünland- und Futterbauberatung

Teilnahmegebühr: keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Anmeldung: bitte bis 17.11.2025 im Bioland Veranstaltungskalender oder bei info-hessen@bioland.de

Vorab-Feedback: Welche Themen interessieren Sie besonders? Teilen Sie es uns bei Ihrer Anmeldung mit!

Anmelden

Kontakt für Rückfragen

Telefon: 0611 480436-0
E-Mail: info-hessen@bioland.de