Praxisvorführung
Veranstaltung/Seminar/Workshop
Online
Onlineveranstaltung - Partielle Krumenvertiefung mit dem Carbon-Farming-Pflug im Ökologischen Landbau
26.11.2025 bis 26.11.2025
18:30 Uhr
Bioland Geschäftsstelle Berlin
Gradestraße 92, 12347 Berlin, Deutschland
Route planen
95 Freie Plätze
Anmeldefrist am 26.11.2025
kostenlose Veranstaltung
Beschreibung
Um im Ökologischen Ackerbau sichere Erträge zu erzielen, liegt ein großes Augenmerk auf dem Humusaufbau und dem Erhalt sowie der Bodenbearbeitung . Auch Verfahren, die bodenverbessernd wirken sind von Bedeutung.
Wenn Bodenverdichtungen auftreten, gibt es neben klassischen Tiefenlockerern auch weitere Methoden. Das Projekt Carbon Tillage entwickelte den speziellen Pflug zur partiellen Krumenvertiefung nach einem zu DDR Zeiten genutzten Gerät. Die Bearbeitungsmethode der partiellen Krumenvertiefung kann zu Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, dem Humusaufbau und der Steigerung der Erträge führen.
Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse werden Themen wie der Humusaufbau, seine Bedeutung für den Klimaschutz und den Ackerbau sowie das Verfahren der partiellen Krumenvertiefung diskutiert.
Wir laden alle Praktikerinnen und Praktiker sowie Interessierte herzlich zu dieser Online -Veranstaltung ein.
Highlights
Humusaufbau und Erhalt im Ackerbau - Das HumusKlimaNetz
Partielle Krumenverteifung - ein Meliorationsverfahren für Klimaschutz & Ertragssteigerung im Ökolandbau
Praktikerbericht und Carbon Farming CF Pflug Vorstellung
„Innovation entsteht dort, wo Wissen geteilt, diskutiert und weitergedacht wird – der Ökolandbau lebt vom offenen Austausch.“ (fibl.org)
vielfältiges Programm
18.30 Uhr I Begrüßung
18.40 – 19.00 Uhr I Humusaufbau und Erhalt im Ackerbau – Das HumusKlimaNetz – Jonathan Krink, Fachkoordination Prozessentwicklung, BÖLW, HumusKlimaNetz
19.10 – 19.50 Uhr I Partielle Krumenvertiefung – ein Meliorationsverfahren für Klimaschutz & Ertragssteigerung im Ökolandbau – Marisa R. Gerriets; Prof. Dr. Michael Sommer, Bodenwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
19.50 – 20.10 Uhr I Fragerunde
20.10 – 20.30 Uhr I Carbon Farming, LEMKEN CF-Pflug – Lars Heier, Business Development Management, LEMKEN GmbH & Co. KG
20.30 – 20.50 Uhr I Praktikerbericht – N.N
20.50 – 21.00 Uhr I Evaluation und Abschluss
Kontakt für Rückfragen
E-Mail: peggy.pape@bioland.de