Bioland-Wintertagung Ost 2025
Die Wintertagung des Landesverbandes Ost:
Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
29. – 30. Januar 2025
Heimvolkshochschule am Seddiner See
+ 28. Januar 2025
Einführungskurs für Neumitglieder
> Programm als PDF zum Download
Liebe Bioland-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Wintertagung Ost 2025 steht ganz im Zeichen eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Wasser. Ob als lebenswichtige Ressource oder als zentrales Element der Landwirtschaft – die Herausforderungen rund um Wasser haben durch den Klimawandel eine neue Dimension erreicht. Die immer extremer werdenden Wetterverhältnisse und die zunehmende Wasserknappheit werfen die entscheidende Frage auf: Wie lassen sich in Zukunft gesunde Böden, sauberes Trinkwasser und nachhaltige Erträge sichern?
Die Öko-Feldtage im Juni 2025 auf dem Bioland-Betrieb Wassergut Canitz werden diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Fokus steht die enge Verbindung zwischen nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers. Das Wassergut Canitz, das eine Schlüsselrolle in der Trinkwasserversorgung für Leipziger Haushalte sowie deren Umland spielt, wird eindrucksvoll zeigen, wie der Ökolandbau als Lösung zur Bodenschonung und ressourcenschonenden Wassernutzung beitragen kann.
Vor diesem Hintergrund greift das Tagungsprogramm der Wintertagung Ost diese zentralen Themen auf:
- Ökolandbau als Alternative: Welche Lösungen bietet die ökologische Landwirtschaft, um Böden zu schützen und Wasser effizient zu nutzen?
- Wie helfen Frühwarnsysteme auf bevorstehende Dürre angemessen zu reagieren?
- Welche Maßnahmen sind zu berücksichtigen, um mit weniger Wasser auszukommen?
Die Bioland Wintertagung Ost bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, spannende Vorträge zu erleben, innovative Praxisbeispiele zu entdecken und sich mit Betrieben zu vernetzen. Zudem bietet sie außerdem eine Plattform für den Austausch mit Expertinnen und Experten, um gemeinsam über die Zukunft der Landwirtschaft und des Wassers zu diskutieren.
Die Landwirtschaft der Zukunft wird nachhaltig, ressourcenschonend und zukunftsweisend gestaltet – die Wintertagung soll entscheidende Impulse auf dem Weg dorthin liefern.
Heike Kruspe,
Geschäftsführerin Bioland Landesverband Ost
> zurück nach oben
Programm
Dienstag, 28. Januar 2025
13:00 – 18:00 Uhr mit anschließendem Abendessen
Einführungskurs für Neumitglieder
Der Einführungskurs für Bioland-Neumitglieder findet im Vorfeld zu unserer jährlichen Wintertagung statt. Alle Mitglieder, die in den vergangenen drei Jahren dem Verband beigetreten sind, laden wir ein, sich mit der Geschichte und den Grundgedanken des Verbandes vertraut zu machen.
Praktische Einblicke zeigen, wie im Verband aktiv mitgewirkt und gestaltet werden kann, wie die Strukturen aufgebaut sind, wo hilfreiche Merkblätter und Handreichungen zu finden sind und wie Kontrolle und Bioland-Auswertung insgesamt ablaufen. Ein Erfahrungsbericht zur Vermarktung und ein geselliger Ausklang am Abend runden das Programm ab
Moderation: Uwe Becherer, Sebastian Woskowski
Mittwoch, 29.01.2025
9:00 Uhr – Ankunft
9:30 Uhr
Landesmitgliederversammlung im Kompaktformat und mit Berichten aus einigen Bundesfachausschüssen.
12:30 Uhr – Mittagessen
13:30 – 16 Uhr
Podiumsdiskussion: Wasser in der Landwirtschaft - Welche Rolle spielt der Ökolandbau?
Wie sollen wir künftig mit der Ressource Wasser umgehen und kann der Ökolandbau eine entscheidende Lösung bieten? Falk Böttcher beleuchtet im Eröffnungsvortrag die Wasserverfügbarkeit in der Region Ost, die Entwicklung der Bodenfeuchte und gibt eine Prognose für die kommenden Jahre. Anschließend wird erklärt, wie wasserschonende Praktiken in der Landwirtschaft umgesetzt werden können. Dabei wird unter anderem vom Keyline-Design inklusive Baumpflanzungen als Möglichkeit der Landschaftsgestaltung, vom Umgang mit Wetterextremen sowie von der Detektion eines Drainagesystems und der Wiederherstellung von Söllen berichtet. Ein weiterer Beitrag zeigt auf, wie die Bodenbearbeitung an den Klimawandel angepasst werden kann, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Möglichkeiten der effizienten Beregnung im Feldgemüse werden in diesem Programmpunkt ebenfalls aufgezeigt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, in der die vorgestellten Ansätze vertieft und diskutiert werden.
Referenten: Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst), Jan Sommer (Waldpferdehof), Prof. Dr. Ralf Bloch (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Winfried Petzold (Landgut Nemt GmbH)
Moderation: Dr. Bernhard Wagner (Wassergut Canitz GmbH)
16 Uhr – Kaffeepause
16:15 – 18:30 Uhr
Betriebsvorstellung: "Der bunte Mix"
Das Spektrum der Betriebsschwerpunkte unserer Mitglieder ist breit gefächert. In diesem Jahr stellen sich neue Erzeuger- und Herstellungsbetriebe vor und erzählen, warum sie sich für Bioland entschieden haben.
Moderation: Sebastian Woskowski
17:00 – 18:00 Uhr
Imkertreffen
Diskussion, Berichte aus der Arbeit des Fachausschusses, aktuelle Themen und viel Zeit für den persönlichen Austausch. Das Treffen wird nach zwei Betriebsvorstellungen (Erzeuger- und Herstellungsbetrieb) parallel zu den weiteren Betriebsvorstellungen stattfinden.
Moderation: Melanie Wachter
18:30 Uhr – Zimmer Check-In, Abendessen
20:00 Uhr
Abendprogramm
Bioland- Kneipenquiz und Zeit für persönliche Gespräche in geselliger Bioland Runde.
Donnerstag, 30.01.2025
6:30 Uhr
Natur genießen oder „Walk and Talk“
Gemeinsamer Morgenspaziergang am Seddiner See in ruhiger Atmosphäre – besser kann der Tag nicht starten.
Paul Schlegel begleitet Euch
7:30 Uhr
Frühstück mit der Bioland-Beratung
Brot, Eier, Milch und Wurst – wo lässt sich besser in ruhiger Atmosphäre über Fachthemen diskutieren als beim gemeinsamen Frühstück zusammen mit eurer Bioland-Beratung.
bis 8:20 Uhr – Zimmer Check-Out
8:30 Uhr
Die Bioland-App
Bist du schon drin? - Eine Kurz-Vorstellung mit Einladung zum Mitmachen.
Referentin: Sonja Degenhardt
8:45 Uhr
MARKTPLATZ BIOLAND
Angebot von 9 moderierten Informations- und Gesprächsrunden zu aktuellen Themenbereichen.
Nach Interesse können im 20-minütigen Wechsel die Angebote wahrgenommen werden:
- Getreide >> Aussichten, Möglichkeiten und Perspektiven – Simon Gerlach
- Fleisch >> Vermarktungsoptionen im Osten und Entwicklungschancen – Math Mönnich
- Geflügel >> Fütterung, Haltung und Vermarktungsoptionen – Lasse Brandt
- Handel >> Handelskooperation: Austausch mit regionalem Einkäufer – Ute Günster
- Digitales Bioland >> Bioland-App, Mein Bioland und technische Unterstützung – Bettina Aßmann
- Junges Bioland >> Zusammen die Landwirtschaft der Zukunft gestalten – Ruby Reimann-von Au
- Agrarpolitik >> Aktuelle Situation und Ausrichtung von Bioland – Maximilian Schneider und Heike Kruspe
- Agroforst >> Biodiverstät, Bodengesundheit und Ertragsstabilität erhöhen – Tobias Hoppe
- Gemüse >> Anbaumaßnahmen und Vermarktung – Sabine Kabath und Anke Weidler
9:45 Uhr
Stimmungsbild Marktplatz
Wie sind die Meinungen und Eindrücke aus den Gesprächsrunden und welche Rückschlüsse können gezogen werden?
Es werden zentrale Erkenntnisse, Bedenken und Ideen zu den diskutierten Themen gesammelt.
Moderation: Uwe Becherer
10:30 bis 10:45 Uhr – Pause + Austauschangebot mit Jana Benner (Beratung für Soziale Landwirtschaft im Norden)
10.45 Uhr
Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte und Kontrollvorbereitung
Im Rahmen eines Rückblicks auf das Kontrolljahr 2024 werden in diesem Vortrag relevante gesetzliche Änderungen, geänderte Auslegungen und die daraus resultierenden Konsequenzen für Bioland-Betriebe aufgezeigt. Zudem gibt es einige praktische Tipps für die Vorbereitung der EU-Bio-Kontrolle.
Referent: Aaron Fürmetz (ABCERT AG)
11.30 Uhr
Neues aus Fach- und Richtlinienarbeit - Wo macht Bioland das Leben leichter?
Aktuelle Entwicklungen in der Fach- und Richtlinienarbeit zeigen, wie Prozesse im Bioland Verband optimiert werden und praxistaugliche Lösungen den Alltag verbessern.
Referentin: Stephanie Fischinger (Leitung Fach- und Richtlinienarbeit Erzeugung)
Moderation: Uwe Becherer
12.30 Uhr – Mittagessen
13.30 Uhr
SpreeWasser:N - innovativer Werkzeugkasten für das Wasserressourcenmanagement
Wie kann das Projekt Spreewasser:N die Resilienz der Landwirtschaft stärken und langfristig beeinflussen?
- Dürre-Vorhersage und Dürre-Forschung in der Landwirtschaft, Dr. Roland Baatz (ZALF)
- Workshop zu den Nutzungsanforderungen an ein digitales Dürre-Frühwarnsystem, Lilly Aufdembrinke (Adelphi)
- Wasserspeicher in der Praxis: Wie kann durch die gesteuerte Drainage Wasser für die Landwirtschaft zurückgehalten werden? Vincent Ried (Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH)
14.30 Uhr
Vielfalt oder Spezialisierung?
Direktvermarktung oder Photovoltaikanlagen bereichern viele Bio-Betriebe. Neue Ideen wie Agroforst, Agri-PV oder Altenwohnen werden als Nebeneinkünfte diskutiert. Auch in der Landwirtschaft selbst ist zu entscheiden zwischen Vielfalt und Spezialisierung. Wie trifft man diese Entscheidungen systematisch? Wie prüft man jeweils die Einkommensperspektiven und wie können neue Betriebszweige sinnvoll integriert werden?
Referentin: Cornelia Roeckl (Bioland-Beraterin Betriebswirtschaft und Betriebsentwicklung Bayern und Fachteamleiterin)
16:00 Uhr
Ausklang der Wintertagung Ost 2025 bei Kaffee und Tee und Wasser
> zurück nach oben
Anmeldung
> Anmeldung hier über den Bioland-Veranstaltungskalender
Anmeldeschluss: 21. Januar 2025
Anmeldung für die Online-Teilnahme bis 27.01.2025
(Zusendung des Zoom-Links folgt am 28.01.2025)
Sollten Schwierigkeiten bei der Anmeldung auftauchen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info-ost@bioland.de mit den vollständigen Angaben. Weitere Fragen können gern telefonisch unter 030 6290476-0 geklärt werden. Alternative Anmeldung per Post an: Bioland e.V., Landesverband Ost, z. H. Ruby Reimann-von Au, Gradestr. 92, 12347 Berlin per Fax: 030 6290476-84 oder E-Mail: info-ost@bioland.de.
> zurück nach oben
Tagungsort
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Tel. 033205 2500-0
www.hvhs-seddinersee.de
Erreichbarkeit des Bioland-Teams vor Ort
Ruby Reimann-von Au: +49 151 17117830
Sebastian Woskowski: +49 151 17127751
> zurück nach oben
Kosten
Einführungskurs, Dienstag, 28.01.2025
Tagesverpflegung: 30 €
Landesmitgliederversammlung, Mittwoch, 29.01.2025
Mittagessen nach Landesmitgliederversammlung (Achtung: ist in Tagungspauschale Wintertagung
enthalten – nur Abreisende): 30 €
Wintertagung – Mi, 29.01.2025
Tagungspauschale* (Mitglied): 85 €
Tagungspauschale* (Gast): 100 €
Wintertagung – Do, 30.01.2025
Tagungspauschale* (Mitglied): 75 €
Tagungspauschale* (Gast): 95 €
Online Teilnahme am 30.01.2025: 120 €
Vergünstigung ab 2. Teilnehmenden pro Betrieb: jeder weitere Teilnehmende zahlt pro Tagungstag 15€ weniger
Übernachtung + Frühstück pro Person
Doppelzimmer: 70 €
Einzelzimmer: 85 €
*) Tagungspauschale = Teilnahmebeitrag + Tagesverpflegung
Bei Nichtteilnahme bzw. Absage nach dem 21.01.2025 behalten wir uns eine Stornogebühr in Höhe der Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor.
Frühbucheraktion
Wer sich bis 6. Januar 2025 anmeldet, bekommt bei der Wintertagung eine Bioland Mütze.
> zurück nach oben
Veranstalter
Bioland e.V., Landesverband Ost
Gradestraße 92
12347 Berlin
Tel. 030 6290476-0
Fax 030 6290476-99
E-Mail: info-ost@bioland.de
Hinweis: Teilnahmebestätigungen werden auf Anfrage erstellt.
Dieses Vorhaben wird teilweise durch das Land Brandenburg und den Europäischen Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert.
> zurück nach oben
© Bilder: Bioland e.V., Sonja Herpich