Wintertagung Ost
Vorankündigung
Wintertagung Ost 2024
Die Wintertagung des Landesverbandes Ost:
Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
30. Januar – 01. Februar 2024
am Seddiner See
Am 30. Januar findet der Einführungskurs für Neumitglieder statt
Rückblick
Wintertagung Ost 2023
+ Bioland-Einführungskurs für Neumitglieder
+ Landesmitgliederversammlung
24. – 26. Januar 2023
am Seddiner See
Der Bio-Markt im Fokus
Die Bioland Wintertagung Ost hatte es sich zum Ziel gesetzt, die Themen Bio-Markt und Marktzugänge in den Fokus zu stellen und die geladenen internen und externen Speaker bewegten sich in dem großen Spannungsfeld, in dem sich die Bioland-Bäuerinnen und -Bauern bewegen: Durch die weltpolitische Lage und deren Folgen haben sich Märkte verschoben und gerade die Bereiche Direktvermarktung und Fachhandel haben Umsatzrückgänge zu verzeichnen.


Gesellschaftliche Leistungen
„Wir müssen immer wieder hervorheben, welche hervorragenden gesellschaftlichen Leistungen der Ökolandbau erbringt und dies der Gesellschaft auch klar machen“ betonte Geschäftsführerin Heike Kruspe.
Politisches Engagement
Bioland-Vizepräsidentin Sabine Kabath ergänzte: „Das politische Engagement des Bioland Verbandes ist ein wichtiges Werkzeug, um die Landwirtschaft der Zukunft zu gestalten. Ob aktuelle wirtschaftliche Lage, gesellschaftliche Veränderungen oder Klimawandel, die derzeit politische Situation und Zurückhaltung gegenüber dem Ökolandbau fordert von uns umso mehr klare Positionierungen, starkes Engagement und Orientierung!“

Bio(land)-Bauer als Held
Referent Jörg Reutervom Artprojekt Nature & Nutrition GmbH, Food Campus Berlin und Naturgut Köllnitz, schlug vor, den Bio(land)-Bauern als Held darzustellen, der an die Verantwortung für die Welt im großen und kleinen appelliert. Reuter stellte die drei aktuellen Werte Gesundheit, Verantwortung und Regionalität in den Mittelpunkt, die der Ökolandbau mit seinen Wertschöpfungsketten vor Ort erfülle.
Podiumsdiskussion
Wie dieses mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage, den gesellschaftlichen Veränderungen und dem Klimawandel zusammenpasst, versuchte die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung zu beantworten.

Willkommen im Bioland
Der Einführungskurs für Bioland-Neumitglieder war der Wintertagung vorgelagert. Hierzu waren alle Mitglieder, die dem Verband in den letzten drei Jahren beigetreten sind, eingeladen, sich mit der Geschichte und den Werten des Verbandes vertraut zu machen.
Weitere Themen
Neben dem großen Komplex Bio-Markt, faire Preise und Handelsbeziehungen ging es auch um Klimawandelanpassung, die neue EU-Öko-Verordnung sowie Gentechnik.
> Programm der Wintertagung Ost 2023 als PDF zum Download
Landesmitgliederversammlung 2023
Neu gewählter Vorstand
Auch die alljährliche Landesmitgliederversammlung (LMV) fand im Vorfeld der Wintertagung statt. Herzlich gratulieren möchten wir an dieser Stelle dem neu gewählten Vorstand, der von 5 auf 7 Mitglieder erweitert wurde (siehe Foto 1). Vorstandsmitglied Klaus Bonsack fehlte, so dass die Entscheidung über den Vorstandsvorsitz auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde.
30 Jahre Mitgliedschaft
Herzlichen Glückwunsch außerdem den zahlreichen Jubilaren des Bioland Landesverbandes Ost! Auf der LMV wurden Jörg Weilbach von der Format gGmbH Fürstenwalde sowie Hans-Peter und Oskar Wendt für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt. (siehe Foto 2)

Foto 1 – v.l.n.r.: Heike Kruspe, Patrick Rückert, Dr. Bernhard Wagner, Sabine Kabath, Marcus Tanne, Corinna Gärtner-Thesenvitz, Frank Prochnow. (Foto: Bioland)

Foto 2 – v.l.n.r.: Heike Kruspe, Jörg Weilbach, Hans-Peter Wendt, Sabine Kabath, Oskar Wendt. (Foto: Bioland)

Veranstalter 2023
Bioland e.V., Landesverband Ost
Gradestraße 92
12347 Berlin
Tel. 030 6290476-0
Fax 030 6290476-99
E-Mail: info-ost@bioland.de
Dieses Vorhaben wurde teilweise durch das Land Brandenburg und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert.
© Bilder (außer Gruppen-Foto 1 + Gruppen-Foto 2): Bioland e.V., Sonja Herpich