Rinderzucht in der Praxis
Dienstag, 31. Januar 2022, 11:30 - 13:00 Uhr; Raum 4
Während in der konventionellen Rinderzüchtung weiterhin sehr stark die Milchleistung im Zentrum steht, werden im ökologischen Landbau auch anderen Zuchtzielen eine gleichwertige Bedeutung beigemessen. Gerade dort, wo Futtermittel für eine intensive Milchproduktion nicht zur Verfügung stehen oder Zuchtziele wie Weideeignung, Stoffwechselstabilität oder Euter- und Klauengesundheit als wichtiger erachtet werden als die Milchleistung, ist eine eigenständige Rinderzüchtung notwendig. Letztlich sind gesunde Kühe und eine im Sinne der betrieblichen Gegebenheiten produktive Milcherzeugung nur dort zu erreichen, wo die Rindergenetik auch zum Standort bzw. dem Herdenmanagement passt. Wie das gehen kann soll anhand von zwei Betriebsvorstellungen mit Deutschem Schwarzbuntem Niederungsrind bzw. Deutschen Rotbunten, sowie der Vorstellung der Aktivitäten der Ökologischen Tierzucht gGmbH erläutert werden.
- Referenten: Carsten Scheper (Ökologische Tierzucht gGmbH), Guido Holtheide (Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind) und Dieter Wagener (Deutsches Rotvieh)
- Moderation: Hannes Michael (Bioland NRW)