Öko-Modellregionen in NRW - gemeinsam regionale Wertschöpfungsketten aufbauen
Montag, 30. Januar 2022, 14:00 - 15:30 Uhr; Forum 2
Erklärtes Ziel der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ist die Steigerung des Ökolandbaus auf 20 Prozent bis 2030. Den Rahmen dafür gibt die landesweite Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Instrument zur Erreichung dieses Ziels sind die Öko-Modellregionen. Durch ihre Etablierung soll eine verstärkte und erweiterte Vernetzung von Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten auf regionaler Ebene, etwa im Lebensmittelhandwerk, im Handel, in der Gastronomie oder in öffentlichen Kantinen, geschaffen werden. Eine bessere Erschließung regionaler Absatzpotenziale soll das Interesse an einer Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise steigern. Seit 2021 sind auf dieser Basis in NRW insgesamt fünf Öko-Modellregionen entstanden.
Hannah Fischer wird uns in diesem Block die Grundlagen der Öko-Modellregionen insgesamt nahebringen. Die Öko-Modellregionenmanagerinnen und -manager werden zum Teil ebenfalls vor Ort sein und von den entstehenden Aktivitäten berichten. Es soll dabei besonders dargelegt werden, wie sich Bio-Betriebe in den Regionen beteiligen und von den ÖMR profitieren können. Nach entsprechenden Präsentationen wird es die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Diskussion geben.
- Referentin: Hannah Fischer (Landwirtschaftskammer NRW)
- Moderation: Jan Leifert (Geschäftsführer Bioland NRW)