Zukunft der Ökolandwirtschaft, Schwerpunkt landwirtschaftliche Praxis

Wie können sich Erzeuger aufstellen, um ihre Zukunft selbstbestimmt geatlten zu können?


Dienstag, 4. Februar 2025, 14:00 - 16:00 Uhr; Cafeteria

Märkte gemeinsam mit Bioland entwickeln und Wachstum gestalten - geht das und was braucht es dafür?
Diese Fragen wollen wir mit Erzeugervertretern und Marktpartnern verschiedener Richtungen erörtern.
In den letzten Jahren haben sich Marktanteile verschoben, das Einkaufsverhalten hat sich geändert, Erzeuger haben sich organisiert und neue Verarbeitungs- uns Handelspartner sind in unsere Biolandwelt hinzugekommen. Ist Bioland mit seinen Erzeugern, Verarbeitungs- und Handelspartnern zukunftsfähig aufgestellt und welches gemeinsame Handeln braucht es um unsere Ziele zu erreichen.  
Welche Interessen haben in diesem Zusammenhang berechtigterweise die Erzeugerbetriebe und muss das immer im Wiederspruch zu denen der Verbeiter und des Handels stehen.

Als Referenten eingeladen sind

  • Gemüse und Kartoffeln: Simon Bolten, Gemüse Erzeugergemeinschaft BioRegio NRW
  • Fleisch: Georg Schulze Nahrup, EZG Biohandel Nordwest
  • Eier: Aliena Gauer, Gut Rosenthal
  • Milch: Friederike Hegselmann, MEG Nord
  • Getreide: Steffen Joost Meyer zu Bakum, Meyerhof
     
  • Referierende:
    • Georg Schulze Nahrup, Bauer und Land Bio EZG
    • Friederike Hegselmann, Bäurerin und Bio Milcherzeugergemeinschaft Nord
    • Henning Gauer, Bauer und Eiervermarkter
    • Simon Bolten, Gemüseerzeuger und Vermarkter
    • Steffen Joost Meyer zu Bakum, Bauer und Futtermittelhersteller und Saatgutvermehrer
  • Moderation: Thomas Ingensand (Bioland NRW)


zurück zur Übersicht