Wie Verbände den Ökolandbau in der Lobbyarbeit stärken – Einblick und Ausblick der Zusammenarbeit von Bioland mit anderen Verbänden und Organisationen
Dienstag, 4. Februar 2025, 11:30 - 13:00 Uhr; Raum 2
Neue gesetzliche Regelungen, Förderprogramme, Verordnungen – an verschiedensten Stellen wirkt sich das Handeln der Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene direkt auf die landwirtschaftliche Praxis in den Betrieben aus. Und kann diese mit wenigen Änderungen deutlich erleichtern oder erschweren. Damit dies möglichst zu Euren Gunsten geschieht und die Interessen des Ökolandbaus bei Parteien und politischen Gremien präsent sind, gibt es Gerald Wehde (Geschäftsbereichsleiter Kommunikation & Politik bei Bioland) und sein Team. Sie steuern die Lobbyarbeit im Bioland und liefern zudem wichtige Impulse für die gemeinsamen politischen Interessensvertretungen, wie z.B. die LVÖ in NRW.
Aber wie funktioniert Lobbyarbeit genau? Wie können ganz praktische Interessen so aufbereitet und kommuniziert werden, dass die Politiker in ihren Büros sie verstehen? Und warum macht es oft Sinn, Allianzen mit anderen Verbänden zu schmieden?
Das alles erfahrt Ihr beim Blick hinter die Kulissen unserer Lobbyarbeit.
- Referent: Gerald Wehde (Bioland Pressesprecher)
- Moderation: Julia Schmidt (Bioland NRW)