VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsstelle

Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Schelztorstraße 49
73728 Esslingen
Tel 0711 550 939 0
info-bw@bioland.de

Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2023, Thema:

 

Pflanzenbau




<<  zurück  zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023

Dienstag, 31. Januar 2023



14:00 – 15:00 Uhr
Speisekartoffeln richtig lagern (Vortrag)
„Gut geerntet ist erst halb gewonnen.“ Im Lager müssen wir die Qualität und die Lagerfähigkeit bestmöglich erhalten. Bioland-Berater Christian Landzettel wird sich in seinem Vortrag gezielt an Direktvermarkter:innen mit Kleinstlagern ebenso wie an spezialisierte Erzeuger:innen wenden: Der Vortrag befasst sich mit den wesentlichen Anforderungen an die Lagerklimaführung während der Phasen Einlagern/Abtrocknen über Wundheilen/Durchschwitzen und Abkühlen zur Dauerlagerung. Die Schwerpunkte des Vortrags bilden bezahlbare, aber effektive Lagerkonzepte für verschiedene Tonnagen und die damit jeweils sinnvolle Klimaführung zu den verschiedenen Phasen der Lagerhaltung. Die Effekte der technischen Kühlung und Realisierungsmöglichkeiten in verschiedenen Betriebskonzepten spielen hierbei eine zentrale Rolle.

  • Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)


15:10 – 15:40 Uhr
Speisekartoffeln richtig lagern (Vertiefung)
Diese 30 Minuten widmen wir der Vertiefung komplexer Fragestellungen aus dem Vortragsteil. Ziel ist es, dass jede:r ausreichend Fragen stellen kann, um Ideen und Optimierungsansätze für die eigene Lagerhaltung mitnehmen zu können.

  • Christian Landzettel (Bioland-Fachberatung Kartoffelbau)


15:40 – 16:10 Uhr
Praxisbericht: Mit Leib und Seele für die Biokartoffel vom Kaiserstuhl
Otmar und Christa Binder aus Forchheim am Kaiserstuhl sind wahre „Biokartoffel-Botschafter.“ In seinem Vortrag wird uns Otmar Binder vorstellen, warum Kartoffeln auf dem Lindenbrunnenhof mehr sind als nur Sättigungsbeilage – ca. 40 verschiedene Sorten kultiviert er jedes Jahr auf ca. 15 ha. Und dann geht es ums Vermarkten – und hier sind Binders ein richtiges Dream-Team: vom perfekten Hofladen über Verkostungsaktionen, Fernsehauftritte, eigene Rezeptbücher zu Gastrobelieferung und Wochenmarkt – sie scheuen keine Mühen bei der Vermarktung auch die eigene Begeisterung für Kartoffeln zu vermitteln.

  • Otmar Binder (Bioland-Landwirt)


16:40 – 18:10 Uhr
Forschung für den Öko-Ackerbau – Einblick in aktuelle Projekte zum Ackerbau an der Uni Hohenheim und der HfWU Nürtingen
Zur Förderung des Biolandbaus in Baden-Württemberg gehört auch eine starke Ökoforschung, welche die Fragestellungen der Praxis aufnimmt und versucht Lösungen zu finden. Grundlegend dafür ist auch der Austausch mit den Praktiker:innen. Maria Müller-Lindenlauf und Sabine Zikeli geben einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten an den beiden großen Agrarhochschulen des Landes und freuen sich über Impulse aus der Praxis.

  • Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - HfWU)
  • Dr. Sabine Zikeli (Universität Hohenheim)


19.15 – 20.25Uhr
Marktgespräch mit Erzeugergemeinschaften
Ein nicht nur in politischer Hinsicht aufregendes Jahr 2022 ist zu Ende. Auch am Ökomarkt ist das turbulente Jahr nicht spurlos vorübergegangen. Wir wollen gemeinsam mit unseren Erzeugergemeinschaften bzw. Marktpartnern zurück blicken auf das Jahr 2022 und gleichzeitig einen Ausblick auf die neue Saison sowie die neue Ernte 2023 wagen. Wolfgang Wenzel, Kornkreis, Daniel Schloz, rebio GmbH und Anna Schmieg, OBEG Hohenlohe berichten über Perspektiven für die Vermarktung und Zusammenarbeit und wollen diese gemeinsam mit uns diskutieren.

  • Wolfgang Wenzel (Kornkreis )
  • Daniel Schloz (rebio GmbH)
  • Anna Schmieg (OBEG Hohenlohe)

Mittwoch, 1. Februar 2023



9:00 – 10:30 Uhr
CO2-neutrale Landwirtschaft – wie ist der ökologische Landbau aufgestellt? 
In der anhaltenden Diskussion über knappe Energiereserven und hohen CO2 Verbrauch wird die Diskussion um die Ressourceneffizienz des Biolandbaus gegenüber dem konventionelle Landbau wieder neu aufgerollt. Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen von der TU München zeigt auf, wie der Biolandbau aufgestellt ist und zeigt mögliche Minderungspotenziale.

  • Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (Technische Universität München)


11:00 – 12:30 Uhr
Energiesparen auf dem Acker - Einsparpotenziale und deren pflanzenbauliche Beurteilung
Nicht erst seit den stark gestiegenen Dieselpreisen ist das Thema Energieverbrauch im Ackerbau für ökologisch wirtschaftende Betriebe von großer Bedeutung. Über Möglichkeiten und Grenzen zum Energiesparen im Ackerbau wird Bioland-Landwirt und Energieexperte Martin Haußecker aus Möckmühl berichten.

  • Martin Haußecker (Bioland-Landwirt und Energieberater, Möckmühl)


14:00 – 15:00 Uhr
Agroforst – Eine Antwort auf viele Fragen 
Die zunehmenden Auswirkungen der Klimaveränderungen stellen auch den biologischen Ackerbau jedes Jahr wieder vor neue Herausforderungen. Ein vielversprechender Lösungsansatz kann dabei die Integration von Agroforstelementen in den Betrieb darstellen. Tobias Hoppe, Agroforstberater bei Bioland informiert.

  • Tobias Hoppe (Bioland-Beratung, Fachberatung Agroforst)


15:10 – 16:10 Uhr
Die Wandernde Wiese – Natur- und Klimaschutz auf dem Acker neu gedacht
Mit der Wandernden Wiese® hat Bioland-Landwirt Oliver Schmid ein System entwickelt, das eine Reihe von Maßnahmen enthält, die den Natur- und Klimaschutz auf Ackerflächen großflächig fördert, um daraus eine nachhaltig gesteigerte Produktivität in den Folgejahren zu generieren. Diese Ziele werden durch einen alternierenden Streifenanbau erreicht, wobei sich Acker- und Wiesenstreifen stets abwechseln.

  • Oliver Schmid (Bioland-Landwirt)



<<  zurück  zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023