VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsstelle

Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Schelztorstraße 49
73728 Esslingen
Tel 0711 550 939 0
info-bw@bioland.de

Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2023, Thema:

 

Öko-Gemüsebauseminar




<<  zurück  zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023

Dienstag, 31. Januar 2023



9:30 - 10:30 Uhr
Bioland Landesfachgruppe Gemüse 
Bericht aus dem Bundesfachausschuss und Diskussion aktueller Verbandsthemen.

14:00 - 16:10 Uhr
Ertrags- und Qualitätsphysiologie im Zwiebelanbau
Herr Grauert ist internationaler Experte für Zwiebelanbau mit umfassender Erfahrung aus Tätigkeit in der Praxis, in der Saatgutbranche und Anbauberatung.

  • Dr. Peter Grauert (Experte für Zwiebelanbau)


16:40 - 18:10 Uhr
Betriebsvorstellung Auenhof mit Schwerpunkt regenerativer Landbau
Regenerativer Landbau / Gemüsebau, Umweltfaktoren richtig einordnen, Lösungsansätze finden und Umsetzen. Extremere Umweltfaktoren haben Oliver Leipacher vom Auenhof in Sachsen dazu genötigt völlig umzudenken. Die Erfolge sind - sagt er selber- mittlerweile signifikant. Er zeigt uns Beispiele aus der Praxis 2022, dem Getreidebau und dem Gemüsebau, speziell Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi in der Praxis, in der Saatgutbranche und Anbauberatung.

  • Oliver Leipacher (Auenhof)

Mittwoch, 1. Februar 2023 



9:00 – 10:30 Uhr
„Best-of“ der Öko-Gemüsebauversuche aus Bamberg und Heidelberg 
An der LWG Bamberg und der LVG Heidelberg wird jährlich eine breite Palette an aktuellen Praxisfragen für den Ökogemüsebau bearbeitet. Die Versuchsanstellerinnen Carola Nitsch und Sabine Reinisch berichten über die Ergebnisse ihrer aktuellen Versuche und stehen für Fragen zur Verfügung. Vom Versuchsjahr 2022 werden sie unter anderem über Gründüngung im Gewächshaus, Blue-Leaf-Gurken-Sorten im kalten Folientunnel, Schnittbasilikum-Versuch im Freiland sowie Mulchvarianten im geschützten Anbau berichten.

  • Carola Nitsch (LWG Bamberg)
  • Sabine Reinisch (LVG Heidelberg)


11:00 – 12:30 Uhr
Betriebsvorstellung Hof Engelhardt 
Der Biolandbetrieb in Hohenlohe ist seit 1695 in Familienbesitz und aktuell rückt die 11. Generation nach. 42 ha Ackerland werden mit dem Schwerpunkt Gemüse bewirtschaftet. Inklusive Gewächshaus mit 7300 m² sind 40 Kulturen im Anbau. Die Vermarktung erfolgt über Lieferdienst, Wochenmarkt, Großhandel und regionale Partner. Hartmut Engelhardt stellt seinen Betrieb mit den Schwerpunkten Wasser (Speicherteich für Kocherwasser), Gewächshaus (mit Hackschnitzelheizung), Generationenwechsel, Mitarbeiterführung und Arbeitszeiterfassung vor.

  • Hartmut Engelhardt (Bioland-Gärtner)


14:00 – 15:00 Uhr
Hitze und Dürre – Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit und die Schädlinge
Was passiert bei Hitze und Dürre auf unseren Äckern? Wie reagieren die Pflanzen, die Schaderreger und Schädlinge auf den Klimawandel? Wer sind die Profiteure der Wärme und wer hat das Nachsehen? Alfred Altmann gibt einen Überblick sowie einen kleinen Ausblick zu diesem komplexen Thema.

  • Alfred Altmann (Pflanzenschutzberater Gemüsebau am LRA Breisgau-Hochschwarzwald)


15:10 – 16:10 Uhr
Nutzung von Kleegras als betriebseigener Dünger
Matthias Braig und Patrik Weinmann stellen die verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung von Kleegras zur Bodenpflege und Düngung im Gemüsebau vor. Vorgestellt werden Erfahrungen aus der Beratungspraxis sowie Ergebnisse aus eigenen Versuchen mit Kleegraspellets und verschiedenen Mulchvarianten (Frisch-, Silage- und Heumulch). 

  • Matthias Braig & Patrik Weinmann (Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau – BÖG)



<<  zurück  zur Übersicht der Wintertagung-BW 2023