VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Geschäftsstelle

Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Schelztorstraße 49
73728 Esslingen
Tel 0711 550 939 0
info-bw@bioland.de

Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2024, Thema:

 

Bioland und Mensch





<<  zurück  zur Übersicht der Wintertagung-BW 2024

Dienstag und Mittwoch, 30. & 31. Jan 2024


8:00 Uhr
Morgenandacht
Die Evangelische Akademie bietet jeden Morgen eine kurze Andacht in ihrer hauseigenen Kapelle an. Dienstag und Mittwoch,

13:30 Uhr
Kleiner Muntermacher
Der Kopf ist voll, der Magen auch – und so soll man gleich wieder in den nächsten Workshop oder Vortrag gehen? Damit ihr nicht ins Mittagstief fallt, euer Körper neuen Schwung bekommt und euer Kopf frei wird, haben wir wieder ein paar Muntermacher für euch vorbereitet. Mit Spiel und Spaß wollen wir euch erfrischen und euch fit für den Nachmittag machen. Schaut vorbei und macht mit! Treffpunkt im Hof vor dem Speisesaal.
 

Dienstag, 30. Jan 2024


9:00 – 10:25 Uhr
Yoga für Einsteiger:innen
Bewegung, Entspannung und Mediation mit fachlicher Anleitung von Julia John, Yoga-Lehrerin. Einfache und fließende Übungen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die in ihren Köper hineinhören und Achtsamkeit üben möchten. Bitte bequeme Kleidung und Socken anziehen und ggfs. eine Decke mitbringen. Yoga-Matten sind in der Akademie vorhanden.

14:00 – 18:10 Uhr
Wertschätzende Kommunikation
Wir können nicht NICHT kommunizieren. Dies macht es im Alltag oft nicht leicht – ob wir wollen oder nicht, wir tauschen uns aus. Kommunikation ist das Mittel um Botschaften, Wünsche, Erwartungen und Gefühle auszutauschen. Kommunikation soll uns befähigen mit Menschen gut auszukommen und uns verständlich zu machen. Kommunikation als wichtige Ressource und Erfolgsfaktor im landwirtschaftlichen Betrieb erkennen und entwickeln. Wie das geht und was dabei hilfreich ist, erlebt und erfährt ihr in diesem Seminar. Am Ende habt ihr Erfahrungen sammeln können und nehmt einen Werkzeugkoffer mit, das Erlernte zu Hause anzuwenden.

  • Matthias Becker, Bioland-Beratung

Bitte beachten: Dieses Seminar besteht aus 3 Teilen, die aufeinander aufbauen. Späteres Dazustoßen ist leider nicht möglich.

Mittwoch, 31. Jan 2024



9:00 – 10:25 Uhr
Außerfamiliäre Hofnachfolge: Erfahrungen, Tipps und Hofbörse
Einblicke in eine Höfbörse: Martina Schaff, Landwirtstochter, unterstützte die Eltern bei der Suche nach einem Hofnachfolger und gründete zu diesem Zweck vor 8 Jahren die Hofbörse "Hof-gesucht-gefunden". Von den ersten Ideen für eine Hofbörse, den Hürden bei der Realisierung bis zur heutigen, deutschlandweit etablierten Hofbörse wird sie berichten. Zusätzlich gibt es spannende und private Einblicke in die Nachfolgersuche des elterlichen Betriebs. Frau Schaff erzählt von ihren Kunden, ihren vielen Erfahrungen mit den Hofsuchenden/ Nachfolgersuchenden und gibt Tipps, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Martina Schaff, Gründerin Hofbörse "Hof-gesucht-gefunden"


11:00 – 12:25 Uhr
Forum Hofübergabe: Geld spielt eine Rolle - Zahlen transparent machen
Nach einem kurzen Input "Betriebswirtschaft bei der Hofübergabe - die Zahlen transparent machen" können allgemein Fragen rund um das Thema Hofübergabe gestellt werden. Der Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmer:innen zur Hofübergabe soll das Forum bereichern. Das Forum soll Mut machen den eignen Prozess anzustoßen bzw. durch Erfahrungen anderer neue Ideen und Denkanstöße zu bekommen.

  • Matthias Becker, Bioland-Beratung


14:00 – 15:00 Uhr
Bauernhofpädagogik als Betriebszweig entwickeln*
Bioländer:innen tragen durch ihre Arbeit viel zum Erhalt der Biodiversität bei und stützen so eine tragende Säule unseres Ökosystems. Viele Mitglieder leisten dabei einen großen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Es gilt, diesen Mehrwert zu erkennen und ihn nach außen zu kommunizieren, um ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig diese Arbeit ist. Im Seminar erarbeiten wir diesen Mehrwert und entwickeln gemeinsam Wege der Kommunikation – auch im direkten Austausch mit Besuchergruppen auf den Betrieben.

  • Anja Kirchner, Referentin für bauernhofpädagogische Aus- und Weiterbildung


15:10 – 16:10 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in pädagogische Arbeit einbauen oder mache ich das schon?
Bioländer:innen tragen durch ihre Arbeit viel zum Erhalt der Biodiversität bei und stützen so eine tragende Säule unseres Ökosystems. Viele Mitglieder leisten dabei einen großen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft. Es gilt, diesen Mehrwert zu erkennen und ihn nach außen zu kommunizieren, um ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig diese Arbeit ist. Im Seminar erarbeiten wir diesen Mehrwert und entwickeln gemeinsam Wege der Kommunikation – auch im direkten Austausch mit Besuchergruppen auf den Betrieben.

  • Anja Kirchner, Referentin für bauernhofpädagogische Aus- und Weiterbildung





<<  zurück  zur Übersicht der Wintertagung-BW 2024