Joachim Koop zum Landesvorsitzenden in NRW wiedergewählt

Nachbericht zur Bioland NRW Landesmitgliederversammlung (LMV) am 10. Oktober 2024

 

Für weitere drei Jahre Amtszeit hat Joachim Koop das Votum der Bioland-Mitglieder als Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen. Die turnusgemäße Wahl im Rahmen der Landesmitgliederversammlung (LMV) am 10. Oktober gewann der 67jährige Schäfer vom Niederrhein, der bereits seit sieben Jahren den Landesvorsitz in NRW hat, deutlich.
Er wolle in Zeiten, in denen zunehmend politische Entwicklungen und Aktivitäten des Handels die Zukunft bestimmen, die Verbandssouveränität erhalten und die Bedeutung des Bioland LV NRW stärken. Zu den Zielen des Landesverbands gehöre auch, , die Beratungsstruktur zu stärken und gute Verbindungen zu Verarbeitung und Handel zu pflegen. In der Richtlinienentwicklung in Anbetracht der Entwicklungen in der konventionellen Landwirtschaft die nötige Abgrenzung sicher zu stellen und mit Partnern zusammen zu arbeiten, die mit ihrer Haltung und ihren Werten mit dafür Sorge trage, das Bioland-Betriebe ausreichend für ihre Arbeit entlohnt werden.  Als wesentlichen und spannenden Bereich der zukünftigen Arbeit als Landesvorsitzender skizzierte Joachim die Frage der Verbandsaktivitäten des Gesamtverbandes in Regionen außerhalb Deutschlands und Südtirols und den
Angeboten des Vorstands, möglichst die Breite der Mitglieder in den Prozess einzubeziehen.
Eine vakante Position im geschäftsführenden Vorstand wurde durch Wahl mit Andreas Maaß nachbesetzt. Weitere Wahlen zum erweiterten Vorstand fanden mit Daike Becker, Judith Bollig, Martin Heggemann und Maximilian Kolb erfolgreich Kandidierende. Auch alle Positionen für das NRW-Kontingent der Delegierten für die Bioland Delegiertenversammlung konnten zufriedenstellend und ohne Gegenstimme besetzt werden.
Neben den Wahlen war die Vorstellung der neuen Geschäftsführerin in NRW, Julia Schmidt, ein Schwerpunkt der LMV. Neben Julia stellten sich auch die neuen Berater im Bereich Gemüsebau Bernhard Rülfing und Jan Wöhning vor.
Annika Bruhn berichtete für das „Team Markt“ von der aktuellen Marktsituation für Bio-Waren und schilderte die Herausforderungen im Umgang mit sich ändernden Vermarktungsstrukturen in Zeiten, in denen Marktanteile im Bio-Segment mehr und mehr in den LEH und Discount wandern.  
Neben Geschäfts- und Finanzberichten war der Impulsvortrag des Jungen Bioland NRW durch Lennart Bertels ein Highlight des Nachmittags. Lennart berichtete mitreißend von den Aktivitäten der engagierten Jugendorganisation und warb humorvoll und erfolgreich für mehr Teilhabe der Jungen Bioland Interessierten.
Kay Thiel, Mitglied des erweiterten Vorstands, berichtete als einziger Bioland-Winzer NRWs von seinem Weinbau in Königswinter, ganz im Süden des Bundeslandes. Insbesondere sein Bericht über den Einsatz von Drohnentechnologie zur Verbringung von Pflanzenstärkungsmitteln und zur Verhinderung von Krankheiten stieß auf reges Interesse und mehrere Nachfragen.
Die ereignisreiche, abwechslungsreiche und mit über 80 stimmberechtigten Mitgliedern sowie zusätzlich außerordentlichen Mitgliedern gut besuchte LMV endete mit der Ehrung für 25 Jahre Bioland Mitgliedschaft, die an diesem Donnerstag – mittlerweile – Abend sechs Betriebsleitende persönlich entgegen nahmen und mit einer kurzen Betriebsvorstellung, einer Urkunde und einem kleinen Präsent für ihre langjährige Verbandszugehörigkeit beglückwünscht wurden.  

Bioland Nordrhein-Westfalen e.V.
Im Hagen 5, 59069 Hamm-Süddinker

Annette Angenendt - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julia Schmidt - Geschäftsführerin

Tel. 02385 935418
Fax 02385 935425
E-Mail: annette.angenendt(at)bioland.de