Freilichtmuseum Hessenpark nach Bioland-Richtlinien zertifiziert

Fulda/Neu-Anspach.
Das Freilichtmuseum Hessenpark wurde als landwirtschaftlicher Betrieb schon im Herbst 2015 nach EU-Bio-Richtlinien zertifiziert. Eine Mitgliedschaft in einem der deutschen Öko-Erzeuger-Verbände stand aber bislang aus. Dies ändert sich nun: Am 1. Januar 2020 hat sich das Museum offiziell dem Erzeugerverband Bioland angeschlossen.

Wer Landwirtschaft „wie früher“ betreibt, um die historischen Anbaumethoden an Besucher zu vermitteln, der wirtschaftet so wie ein Bio-Betrieb. Zu dieser Einschätzung kommen viele Museumsbesucher, wenn sie durch das weitläufige Gelände mit Viehweiden und beschaulichen Ackerflächen spazieren. Wenn man genauer hinschaut, trifft das aber keineswegs für alle Bereiche der Museumslandwirtschaft zu. Nutztiere wurden von unseren Vorfahren beispielsweise in kleinen, dunklen Ställen ohne Auslauf gehalten, also unter Bedingungen, die heute in einem Biobetrieb längst nicht mehr zulässig sind. „Früher war in der Landwirtschaft eben auch nicht alles besser als heute, zumindest nicht im Bereich der Tierhaltung“, erklärt Hessenpark-Cheflandwirt Volker Weber. „Auf dem Acker sieht das allerdings anders aus: Die Bewirtschaftung der Felder ohne Agrochemikalien passt bestens auch in einen Biobetrieb von heute.“

Eine nachhaltige Fruchtfolge, ehemals eine zwingende Notwendigkeit, ist heute im Biolandbau Pflicht. Sie verhindert, dass die natürliche Bodenfruchtbarkeit abnimmt. So können auch ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln noch angemessene Erträge erzielt werden. Der landwirtschaftliche Betrieb im Hessenpark erzeugt Lebensmittel, die im Museumsladen oder bei Veranstaltungen an Besucher verkauft werden. Diese kaufen meist sehr bewusst ein und erwarten, dass die Museums-Äpfel, Kartoffeln, der Wein oder die Wurst vom Sattelschwein der hohen Qualität eines Bioprodukts entsprechen.

Um diesen berechtigten Qualitätsanspruch zu garantieren, ist die historische Landwirtschaft im Hessenpark bereits seit 2015 nach den geltenden EU-Bio-Richtlinien zertifiziert. Da das Freilichtmuseum als Archepark immerhin neun vom Aussterben bedrohte Tierrassen züchtet, gibt es regelmäßig Nachwuchs. Dieser kann den museumseigenen Tierbestand ergänzen oder an andere Züchter verkauft werden. „Hier kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Absatzproblemen, da sich viele Biobetriebe einem Anbauverband angeschlossen haben“, berichtet Volker Weber. Solche „Verbands-Biobetriebe“ dürfen nicht ohne weiteres bei einem „EU-Biobetrieb“ wie dem Hessenpark Tiere zukaufen, da die Verbandsrichtlinien weitaus strenger sind als die EU-Biorichtlinien. „Dies gab den Ausschlag für die Erweiterung der Hessenpark-Biozertifizierung vom EU-Mindeststandard auf die Bioland-Richtlinien, die neben den Demeter-Richtlinien den höchsten Standard im Biobereich definieren“, sagt Museumsleiter Jens Scheller.

Diese strengen Grundsätze wurden im Freilichtmuseum zwar schon seit 2015 berücksichtigt, aber ohne Bioland-Mitgliedschaft eben nicht zertifiziert. Das ist seit dem 1. Januar 2020 durch die Mitgliedschaft bei Bioland anders. Die notwendige erweiterte Biokontrolle wurde erfolgreich absolviert, die entsprechende Urkunde wird am 23. Januar durch den Geschäftsführer des hessischen Bioland-Landesverbandes Gregor Koschate überreicht. Ab sofort darf sich das Freilichtmuseum Hessenpark also zu den Bioland-Betrieben zählen.

Hintergrund: Mehr als 8.100 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen 1.202 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt. Nähere Infos unter www.bioland.de

Bioland  Hessen e.V.
Sturmiusstraße 5, 36037 Fulda

Susanne Kagerbauer - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Weißmüller - Geschäftsführerin

Tel. 0661 4804360
Fax 0661 48043620
E-Mail: info-hessen(at)bioland.de