25 Jahre Partnerschaft zum Wohl von Mensch, Tier und Natur
Seit 25 Jahren ist Schwarzwaldmilch Partner von Bioland. 212 Bio-Landwirte – ein Viertel der rund 840 Erzeuger - liefern an die Freiburger Molkerei Biomilch, die rund 22 Prozent der gesamten Milchmenge bei Schwarzwaldmilch ausmacht. Zudem erzeugen 27 Biohöfe Bio-Heumilch. Einer von ihnen ist der Pfändlerhansenhof bei St. Märgen von Fridolin, Susanne und Jonas Saier, seit 2006 Bioland-Mitglied. Hier, im passenden Rahmen, hat jetzt die Übergabe der Jubiläumsurkunde stattgefunden.
Beim Hofrundgang führen Fridolin und Jonas Saier in den Laufstall mit großzügigen Liegeflächen, Massagebürsten, Frischluft und Tageslicht. Junior Jonas Saier sieht für sich eine Zukunft in der Landwirtschaft. Daher hat die Familie einiges investiert – hin zu mehr Tierwohl und besseren Arbeitsbedingungen für sich selbst. Ihre 75 Kühe, zumeist Kreuzungen zwischen den Rassen Holsteiner und Jersey, weiden auf 85 Hektar rund um den Pfändlerhansenhof. Zweimal täglich werden die Tiere an zwei Melkrobotern gemolken, auch der Mist wird automatisch abtransportiert. Die Daten pro Kuh lesen die Landwirte über den Responder ab: Milchmenge, Fett- und Eiweißgehalt, Körpertemperatur und vieles mehr. Die moderne Heutrocknungsanlage läuft über Warmluftkollektoren, Rheinkiesel speichert die Wärme. „Früher hat man gesagt, Weidehaltung mit Robotern funktioniert nicht“, sagt Jonas Seiler stolz, „wir zeigen, dass es geht.“
Die vorbildliche Arbeit der Gastgeber und ihrer Kollegen würdigt Marcus Arzt, Vorsitzender von Bioland Baden-Württemberg: „Die Bioland-Milchbauern der Schwarzwaldmilch leisten mit ihrer Arbeit einen immensen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft, erzeugen hochwertige Milch und stehen für stete Weiterentwicklung des Tierwohls.“ Die Schwarzwaldmilch sei seit 25 Jahren verlässlicher Partner der Bioland-Milchvielhalter: „Wir sind zwei starke Marken, die einer regional biologischen Milchwirtschaft im Handel ein Gesicht geben.“ Zudem engagiere sich die Molkerei in verschiedenen Projekten für die Beratung und Entwicklung der Milchviehbetriebe.
Heinz Kaiser, Geschäftsleiter der Bereiche Landwirtschaft/Produktion/Logistik Schwarzwaldmilch, kann sich noch gut an die Anfänge erinnern. 1996/97 wandten sich 13 Biomilch-Erzeuger an die genossenschaftliche Molkerei: „Ich habe die Einführung der neuen Bio-Produktlinie dann zusammen mit den Biomilcherzeugern in der Molkerei auf den Weg gebracht“ Von sich aus gaben die Biomilch-Erzeuger der ersten Stunde einen Pfennig vom Milchgeld ab fürs Marketing zur Einführung des neuen Angebots. Aus anfangs 2 Millionen sind heute 60 Millionen Kilogramm Bio-Milch pro Jahr geworden.
Kaiser, der ehrenamtlich als Vorstand von Bioland Verarbeitung & Handel e.V und als Fachgruppensprecher der Bioland-Molkereien tätig ist, ergänzt, dass die Pandemie die Bedeutung der regionalen Lebensmittelversorgung offengelegt habe. „Wir arbeiten tagtäglich mit Hochdruck daran, die Kunden davon zu überzeugen, unsere Markenmilchprodukte mit eindeutiger Herkunft einzukaufen. Schwarzwaldmilch ist heute deutschlandweit u.a. Marktführer im Bereich Marken Bio-Trinkmilch.“ Für den Mehrwert regionaler Bio-Lebensmittel müssten alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette mit aller Kraft Überzeugungsarbeit leisten.
Martina Braun, Grüne Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Tierschutz aus Villingen-Schwenningen, hat die Entwicklung des Biomarkts erlebt. Seit 1999 selbst Bio-Milcherzeugerin, kann sie von der Schere berichten, die sich zwischen Kosten und Milchpreis in den vergangenen Jahren aufgetan hat. Mit der jüngst verabschiedeten Kantinen-Richtlinie setze das Land nun Maßstäbe und biete der Land- und Ernährungswirtschaft Planungssicherheit. Die vorgesehene schrittweise Erhöhung des Anteils regionaler Bio-Lebensmittel in den mehr als 40 Landeskantinen mit jährlich etwa zwei Millionen Mittagessen ergäbe einen Schub, um das 30- bis 40-Prozent-Ziel im Biodiversitätsstärkungsgesetz zu erreichen. „Hierfür haben wir mehrere Millionen an Landesmitteln zur Verfügung gestellt.“
Um gerade mal 30 000 Euro für einen landesweiten Praxistag, der PH-Studierenden Einblick in Landwirtschaft ermöglichen soll, kämpfe sie freilich bisher vergebens, sagt die Abgeordnete. Dabei seien solche Projekte wichtig, betont Bio-Landwirtin Susanne Saier: „Wie richtige Ernährung aussieht, muss in Kitas und Schulen gelehrt werden.“ Heinz Kaiser von Schwarzwaldmilch stimmt zu: „Ich bin für jeden Betrieb dankbar, der seine Stalltüren hierfür öffnet.“
Second Reading
Gründung: 1930 in Freiburg als Breisgau Milchzentrale von Schwarzwälder Milcherzeugerinnen und -erzeugern gegründet. Als genossenschaftlich getragenes Unternehmen gehört die Molkerei bis heute den Milcherzeugern. Ausschließlich deren Milch wird für die Produkte verwendet.
Gebiet: Die Schwarzwaldmilch-Höfe liegen im Schwarzwald und weiteren Gebieten in Baden-Württemberg. Es sind überwiegend Familienbetriebe mit durchschnittlich 46 Milchkühen, die bereits seit Generationen die Schwarzwaldmilch beliefern und von Beginn an die genossenschaftlichen Eigentümer der Schwarzwaldmilch sind.
Bioerzeuger: 212 der derzeit rund 840 milcherzeugenden Betriebe liefern Biomilch, 27 Bio-Heumilch.
Text: Tanja Kurz
Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen
N.N. - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Zimmer - Geschäftsführer
Tel. +49 711 550939-0
Fax: +49 711 550939-50
E-Mail: presse-bw(at)bioland.de