Veranstaltungskalender
Neue Verfahren zur Nutzung von Mulch im Ökologischen Ackerbaubetrieb – Bodenerosion vermeiden und Nährstoffkreisläufe schließen
Start | 15.04.2021 10:00 |
Ende | 15.04.2021 12:00 |
Veranstaltungs-ID | |
Kategorie | Tagesveranstaltung |
Themengebiet | Ackerbau, Mulch |
Zielgruppe | Erzeuger |
Anmeldefrist | 14.04.2021 17:00 |
Ort | Online-Veranstaltung |
Beschreibung |
Mit Blick auf zunehmende Extremwetterereignisse wird der Schutz des Bodens vor Wind- und Wassererosion im Ackerbaubetrieb immer wichtiger. Gerade viehlose Öko- Betriebe versuchen durch die Integration von Zwischenfrüchten und Anbau von Futterleguminosen Nährstoffe im Boden zu binden, suchen jedoch noch nach Optimierungsmöglichkeiten für die sinnvolle Nutzung. Hier setzen zwei interessante Forschungsprojekte an, das Pflug-Mulch-System und die Nutzung von Transfermulch. Ackerbau-Experte Martin Hänsel berichtet von den Ergebnissen des Projekts Pflug-Mulch-Systeme, das im Zeitraum 2016-2019 in Kooperation mit der Bioland-Beratung durchgeführt wurde. Ulf Jäckel, Referent des Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie stellt die ersten Zwischenergebnisse des Projekts „Verbesserung Ökologischer Fruchtfolgen mit Transfermulch für ein Regeneratives Angepasstes Nährstoffmanagement“ vor, das aktuell am LFULG läuft. Bioland-Berater Jonathan Kern leitet mit den Teilnehmern daraus konkrete Ansatzpunkte für die ökologische Ackerbaupraxis ab und diskutiert weiteren Forschungsbedarf. Veranstalter: Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V. Kosten: keine, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Am Online-Seminar können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Kamera und Mikrofon benötigen Sie hierfür nicht zwingend. Der Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldung bei Bioland e.V. Baden-Württemberg, Fax: 0711-550939-85 oder E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de |
Ergänzende Informationen
Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen.
Freie Plätze: ••