VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Details

Bio kann jeder - Mehr Bio auf dem Teller, so gelingt es! 10.10.2023

Kategorie: Seminar, Workshop


10.10.2023
14:00 Uhr

Anmeldefrist: 10.10.2023 18:00

Ort: Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen, Am Espach 7, 87727 Babenhausen, Deutschland

Beschreibung

 

Bio kann jeder - Workshop am 10.10.2023
Mehr Bio auf dem Teller - so gelingt es!
Von 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: JuBi Babenhausen, Am Espach 7, 87727 Babenhausen


Programm:

14:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde (Charlotte Seidl, Bioland e.V.)
14:20 Die Öko-Modellregion Günztal
Aktuelle Projekte, Aktionen und regionale Einkaufsmöglichkeiten (Miriam Marihart, Öko-Modellregion Managerin Günztal)
14:35 Wie gelingt der Bio Einstieg in Kita und Schule
Erste Schritte, Speiseplanung, Kommunikation und Kalkulation mit Bio-Lebensmitteln (Charlotte Seidl)
15:10 Jetzt sind Sie dran: Erfahrungsaustausch und Fragerunde (Charlotte Seidl)
15:45 Pause
16:15 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Kita und Schule
Erfahrungsbericht über Lebensmittelrestemessungen und Strategien zur Vermeidung unnötiger
Essensreste an Kitas und Schulen (Veronique Germscheid, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, AELF Augsburg)
16:45 JuBi Babenhausen
Führung über das Gelände mit Vorstellung der Konzeption des Hauses und des Flächenbuffets
17:30 Abschlussrunde : Offene Fragen, nächste Schritte, Vernetzung (Charlotte Seidl, Bioland e.V.)
18:00 Ende der Veranstaltung


Wie gelingt der Bio Einstieg in Kita und Schule: Charlotte Seidl, Fachberaterin Außer-Haus-Markt für Bioland, zeigt Ihnen, wie der Einstieg mit Bio-Produkten funktioniert. Es wird dargestellt, welche Lebensmittel sich gut für den Einstieg eignen, wie ein gelungener Speiseplan mit Bioprodukten aussieht und wie Bio in das Verpflegungsangebot auch bei knappen Budgets integriert werden kann.

Lebensmittelabfällen in Kita und Schule reduzieren – nachhaltig und lukrativ: Veronique Germscheid von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben berichtet über Strategien und Möglichkeiten zur Messung von Lebensmittelabfällen und zur praktischen Umsetzung der Reduzierung.

JuBi Babenhausen: Die Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen trägt mit ihrem Angebot zur Umweltbildung dazu bei, Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Kreisläufe von Flora und Fauna zu verstehen, diese Wertzuschätzen und zu bewahren. Dazu gehört auch eine nachhaltige Ernährungsweise. Sebastian Morbach, Bildungsreferent und Leiter der Umweltstation, wird das Konzept der JuBi Babenhausen bei einer Führung über das Gelände erläutern und das Flächenbuffet vorstellen.

Eingeladen sind Köchinnen und Köche, Küchenleitungen und -teams, Caterer, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Einrichtungs- und Schulleitungen, Träger der Einrichtungen sowie weitere interessierte Personen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für unsere Planung bitten wir Sie um Anmeldung – vielen Dank!

Zur Anmeldung registrieren Sie sich bitte hier oder schreiben eine E-Mail an: gastronomie@bioland.de

Zielgruppe: Erzeugung, Gastronomie, Handel, Junge Leute, Köchinnen und Köche, Verarbeitung, Verbraucher*innen

Freie Plätze: 24

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung