VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Details

Weidemelken - eine Lösung für Bio-Milchviehbetriebe ohne hofnahe Weideflächen?!

Kategorie: Abendveranstaltung, Seminar


12.12.2023
19:30 Uhr

Anmeldefrist: 10.12.2023 23:45

Ort: Online-Veranstaltung

Beschreibung

 

Weidehaltung spielt in der ökologischen Milchviehhaltung eine bedeutende Rolle. Doch nicht alle Betriebe verfügen über beweidbare Flächen, die direkt vom Stall aus zu erreichen sind. Vor allem bei Betrieben, die innerorts liegen, ist ein Austrieb über stark befahrene Straßen oder Wohngebiete nicht möglich. Bisher wurden daher Ausnahmen für Öko-Milchvieh in Laufhofhaltung zugelassen, wenn ein Austrieb aus strukturellen Gründen nicht möglich war. Doch steht eine Stallhaltung auch mit Laufhof im Kontrast zu den Ansprüchen an die ökologische Milchviehhaltung. Durch die strengere Auslegung der in der EG Öko VO geforderten Weidepflicht für Pflanzenfresser wird es zunehmend schwerer für die Betriebe, die keine arrondierten Weiden haben. Aus Forschungsergebnissen werden hilfreiche Informationen für die Praxis abgeleitet. Für diese Betriebe stellt das Melken auf der Weide eine Möglichkeit dar, wie sie trotz struktureller Hindernisse weiterhin ökologische Milchviehhaltung betreiben können.

Programm:
19.30 – 19.45 Uhr Begrüßung und Einführung
Ulrike Koch, Bioland Beratung Bayern e.V.
19.45 – 20.30 Uhr Praxisbericht: Melkstand auf der Weide – dem Straßenverkehr entgehen
Johannes Ott, Biolandwirt im Allgäu
Johannes Ott bewirtschaftet mit seiner Frau Elisabeth in Dorfmitte der Gemeinde Wald im Ostallgäu einen Milchviehbetrieb mit 20 Braunviehkühen und 20 ha Grünland. Der ständig zunehmende Verkehr in der touristisch geprägten Region machte es zunehmend schwierig, die Milchkühe täglich vom Stall auf die ca. 500 m entfernte Weide zu bringen. Zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit waren bis zu 4 Personen für den Austrieb nötig. Der Weidemelkstand stellte für ihn eine kostengünstige Lösung dar, die Milchkühe während der Vegetation “auszusiedeln”. Ein altes Fahrsilo am Rande seiner Weideflächen wurde überdacht und so zum “Sommerstall” mit Melkstand.
20.30 – 21.15 Uhr Praxisbericht: Das Wesen der Kuh achten dank Weidemelken
Anja Hradetzky, Biolandwirtin, Hof Stolze Kuh, Oderbruch
Anja Hradetzky bewirtschaftete 8 Jahre lang einen bäuerlichen Weidebetrieb mit 40 Zweinutzungskühen. Die Kälber tranken zuerst bei den Kühen und die restliche Milch wurde ihnen in einem Weidemelkstand abgenommen. Durch die praktische Erfahrung mit einem DDR-Weidemelkstand und einem neugebauten von Mototecha und ihrem Wissen über Low Stress Stockmanship beschreibt Anja Hradetzky anschaulich, wie sich die Arbeit nah am Tier entspannt und sicher umsetzen lässt.
21.15 – 21.30 Uhr Abschlussdiskussion und Evaluierung

Veranstalter: Bioland Bayern e.V.
Ansprechperson: Ulrike Koch, ulrike.koch@bioland.de
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 34

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung