VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Details

Bio-Fleisch-und Wurstprodukte verkosten, analysieren und bewerten - den Profis über die Schultern geschaut und mitgetestet

Kategorie: Seminar


02.12.2023
09:00 Uhr

Anmeldefrist: 25.11.2023 00:00

Ort: Fachschule für Lebensmitteltechnik, E.-C.-Baumann-Straße 20, 95326 Kulmbach, Deutschland

Beschreibung

 

Leitfaden zur angepassten Herstellung von Öko-Fleisch- und Wurstwaren
Alternativen zum Einsatz von Zusatzstoffen in der Verarbeitung von
biologischen Lebensmitteln
Konzept zur Produktdifferenzierung am Rindfleischmarkt

Beschreibung Veranstaltung
Hintergrund:
Viele Landwirte, Ladner oder auch dem Personal von Fachgeschäften fällt es schwer, Fleisch- und Wurstwaren
geschmacklich richtig einzuschätzen. Viele Erzeuger und Händler/Verkäufer sind fachfremd und darauf
angewiesen, dass die Lohnverarbeiter in Ihrem und im Kundensinne die Produkte herstellen. Weiterhin fehlt
oft der Vergleich. Mit welchen Produkten messe ich mich überhaupt? Muss das so schmecken? Was gehört in
eine Kochwurst, Brühwurst, in einen Schinken oder eine Rohwurst? Was ist Innovation was ist unpassend?
Ziel:
Mit diesem Angebot soll Führungskräften, leitenden Mitarbeitern und Personal die Möglichkeit gegeben
werden, sich als Wurstverkoster zu qualifizieren und Ihre Meinung richtig einzuordnen und zu bewerten. Das
Seminar gibt Lehrinhalte für die handwerkliche und bio-konforme Herstellung ökologischer Fleisch- und
Wurstwaren. Es vermittelt wertvolle Tipps zur Produkt- und Produktionsoptimierung der eigenen Fleisch- und
Wurstsortimente. Damit soll den Unternehmen geholfen werden, die Vorteile des eigenen Wurstangebotes
besser in den Vordergrund zu stellen. Das hilft das eigene Profil zu schärfen, Kunden zu gewinnen und
Kunden zu binden.
Aktuelle Forschungsergebnisse unterstützen diese Themen:
Inhalt:
- Vorstellungsrunde
- Die Experten weisen in die Grundlagen der sensorischen Prüfung von Fleisch und Wurst ein.
-Besonderheiten der Bio-Wurstherstellung
- Verkostung und Bewertung der Wurstwaren.
- Fehleranalyse, festhalten der Befunde.
- Erfahrungsaustausch
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Verkostung und Verbesserungsvorschläge
Referenten: Hermann Jakob, Sandra Hatzold, Michael Bamberger, Manfred Behrschmidt, Herbert Schmidt,
Meisterschule Kulmbach

Zielgruppe: Erzeugung, Verarbeitung

Freie Plätze: 18

Hier geht's zurück zur Suche