VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Details

Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2023 (Online) - Teil 1

Kategorie: Fachtagung


02.11.2023
18:00 Uhr

Anmeldefrist: 01.11.2023 00:00

Ort: Online-Veranstaltung , Deutschland

Beschreibung

 

Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2023

ONLINE

am 2. und 9.11.2023, jeweils von 18:00 - 20:30 Uhr

Bio-Fleischrinder- und Mutterkuhtagung 2023

PROGRAMM

Das ausführliche Programm finden Sie auf https://www.bioland.de/fleischrindertagung

THEMEN

An beiden Abenden erwarten Sie je zwei spannende Themenfelder:

Teil 1 am 02.11.2023
Die Wasserversorgung von Rindern auf der Weide ist ein wichtiger Faktor für optimales Tierwohl und beste Leistungen in der Fleischrinderhaltung. Dr. Manfred Golze, ehemaliger Leiter des Referates Tierhaltung und Fütterung bei der sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft und ausgewiesener Fleischrinderexperte, informiert zur Bedeutung einer fachgerechten Wasserversorgung und über Befestigungsvarianten der hierfür notwendigen Tränkeplätze.

Um die Fleischqualität und Rindermast in der grünlandbasierten Fleischrinderhaltung geht es im zweiten Teil des Abends. Dr. Margit Velik von der Lehr- und Versuchsanstalt Raumberg-Gumpenstein wird über Ergebnisse aus verschiedenen Versuchsanstellungen berichten und dabei verstärkt auf Fleischqualität, Weide und grasbasierte Fütterung eingehen. Einem Spezialthema widmet sich dann abermals Dr. Manfred Golze, der über die oft unterschätze Wertigkeit von fleischigen Schlachtkühen, u.a. in der Direktvermarktung sprechen wird.

Teil 2 am 09.11.2023
Laborfleisch ist wird bei Verbrauchern und manchen Wissenschaftlern hin und wieder als Klimaschutz-Lösung gehandelt. Ist das wirklich so und welche Rolle spielen wir als Qualitätsfleischerzeuger und grünlandnutzende Rinderhalter dann in Zukunft? Das wollen wir mit Dr. Claus Deblitz vom Thünen-Institut diskutieren.

Der Anglizismus Mob Grazing schwirrt seit einiger Zeit durch die Weidehalterwelt. Was ist das überhaupt genau? Bleibt die Grünlandqualität dabei erhalten, werden die Tiere ausreichend mit bestem Weidefutter versorgt und ist das gut für den Klimaschutz? Wie gehe ich das Mob Grazing an? Das alles und noch viel mehr besprechen wir mit Prof. Inga Schleipp von der HNE Eberswalde, die einige Forschungsprojekte mit Praxisbeteiligung dazu durchführt und Chiel van Dijk vom Frecklingshof, der von seinen Erfahrungen mit Mob Grazing berichten wird.

Wir freuen uns auf zwei anregende Abende mit guten Diskussionen!

KOSTEN

Da diese Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird, kann sie kostenfrei angeboten werden.

ANMELDUNG

Eine Anmeldung für die Online-Fachtagung für

Teil 1 am 2.11.2023 ist bis 1.11.2023 (18 Uhr) möglich.
Teil 2 am 9.11.2023 ist bis 8.11.2023 (18 Uhr) möglich.

Sie können Sich auch für beide Termine gleichzeitig anmelden, wenn Sie bei Teil 1 und Teil 2 dabei sein möchten.

FRAGEN?

Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bioland-Tagungsbüro:
tagungsbuero@bioland.de
Tel. 0821 34680-173 (Cornelia Hauck)
Tel. 0821 34680-172 (Lea Rückel)
Tel. 0821 34680-178 (Katja Gilbert)

VERANSTALTER

Bioland e. V. in Kooperation mit dem BÖL (Bundesprogramm Ökologischer Landbau) und dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau. Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt.


Zielgruppe: Erzeugung, Junge Leute

Freie Plätze: 490

Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung