VerbraucherErzeugerPartnerKontakt

Ihr Kontakt zu unserer Erzeugerberatung

Bioland direkt

Tel 0800 1300 400
Mo.-Fr. 8-14 Uhr
beratung@bioland.de
Fax 0800 1300 4001

Details

VERSCHOBEN AUF 22.11.: Biodiversitätsmaßnahmen auf dem Öko-Betrieb: Vögel in der Agrarlandschaft

Kategorie: Abendveranstaltung, Seminar, Vortrag, Weiterbildung


05.12.2023
19:30 Uhr

Anmeldefrist: 04.09.2023 10:00

Ort: Online-Seminar, Online-Seminar

Beschreibung

 

Es gibt viele Vogelarten, die als sogenannte Kulturfolger an das Leben im Umfeld von bäuerlichen Betrieben angepasst sind. Viele Landwirt:innen schätzen ihre Nachbarschaft. Ob die Schwalben im Stall, die Spatzen in den Büschen oder der Hausrotschwanz der oben vom Hausdach singt – Vögel sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens rund um Haus und Hof. Andere bewohnen unsere landwirtschaftlichen Nutzflächen: Feldlerchen und Kiebitze brüten auf Wiesen und Weiden. Neuntöter und Goldammern sitzen in Hecken und Feldgehölzen. Schleiereule und Turmfalke jagen auf den Äckern nach Beute. Viele dieser bekannten und vertrauten Arten haben in ihrem Bestand in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark abgenommen. Was kann man für den Vogelschutz in der landwirtschaftlichen Praxis tun und welche Maßnahmen werden im Rahmen der Bioland-Biodiversitäts-Richtlinie bepunktet? Diese Veranstaltung wird als Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Bioland-Biodiversitätsrichtlinie anerkannt.

Referentinnen: Katharina Schertler, Bioland Erzeugerring Bayern e. V.

Kosten: Für die Teilnahme am Seminar wird keine Teilnahmegebühr erhoben, denn das Seminar wird gefördert im Rahmen der Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im Ökologischen Landbau durch das Land Baden-Württemberg.

Veranstalter: Bioland e.V. Landesverband Baden-Württemberg, Schelztorstr. 49, 73728 Esslingen

Anmeldung: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldung bei Bioland e.V. Baden-Württemberg, Fax: 0711-550939-85 oder E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de

Am Online-Seminar können Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Kamera und Mikrofon benötigen Sie hierfür nicht zwingend, jedoch wegen des persönlichen Austauschs von Vorteil. Der Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.

Zielgruppe: Erzeugung

Freie Plätze: 240

Hier geht's zurück zur Suche