Weiterbildung zum Bodenpraktiker im Ackerbau 2025
Kategorie: Betriebsbesichtigung, Exkursion, Fachtagung, Lehrgang, Mehrtagesveranstaltung, Seminar, Weiterbildung
Anmeldefrist: 10.01.2025 10:00
Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstraße 26, 91726 Gerolfingen, Deutschland
Beschreibung
Zum Kurs sind alle Betriebe (bio oder konventionell), sowie Interessierte eingeladen.
Unser Boden ist unsere Lebensgrundlage und wertvollstes Gut!
Gemeinsam rücken wir im Kurs den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden ins Zentrum.
Während der 9-modulige Weiterbildung zum Bodenpraktiker, zur Bodenpraktikerin wird den Teilnehmenden praxisanwendbares Wissen und praxistaugliche Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit vermittelt.
Weiter geht es um den Erwerb von Entscheidungskompetenz für Strategien zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auf den eigenen Betrieben.
Im Rahmen einer Projektarbeit wird die Umsetzung des erworbenen Wissens in der Praxis erprobt. Referenten sind erfahrende Bodenexperten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis.
Kurstage in der Regel von 9:00 – 17:00 Uhr; Alle weiteren Modultermine werden noch bekannt gegeben.
- 20/21. Januar 2025/ Teambildung / Einführung, Der Boden, die Gesellschaft und ich, Grundlagen Bodenfruchtbarkeit (Hans Schiefereder, Nikola Patzel, Sepp Braun)
- 28.03.2025/ Bodenstruktur, Bodenansprache (Michaela Braun)
- Mai 25 (ONLINE ca 1 Woche vor Präsenztermin)/ Bodenchemie Grundlagen (Hans Unterfrauner)
- Mai 25/ Nährstoffdynamik / Bodenanalytik (Hans Unterfrauner (ggf. Max Stadler)
- Anfang - Mitte April 25/ Humuns- und N-Dynamik (Martin Wiesmeier)
- 20.02.2025 Online/ Faszination Bodenleben (Arved Meinzer)
- 07.10.2025/ Bodenbearbeitung (Max Kainz)
- 15.09.2025 Online/ Zwischenfrüchte (Christoph Felgentreu)
- 25.09.2025/ Fruchtfolge, Zwischenfrüchte (Hans Schiefereder und Alexander Watzka)
- 23.06.2025/ betriebseigene Dünger (Hans Schiefereder)
- nach Abpsrache mit TN Online/ Themenfindung Projektarbeit (Hans S.)
- 20.11.2025/ Präsentation der Projektarbeiten, Praxistag bei Neumarkter Lammsbräu
Kursleitung: Hans Schiefereder, Bioland Erzeugering Bayern
Kosten:
1200 € inkl. MwSt.
Für Bioland-Mitglieder: 900 € inkl. MwSt.
Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind nicht im Preis enthalten
Kontakt:
Bioland Erzeugering Bayern, Hans Schiefereder, Tel: 015117127760, Email an bodenpraktiker@bioland.de
Weitere Infos zu den einzelnen Kursangeboten, den Terminen, Fachinhalten und Veranstaltungsorten finden Sie unter: www.bodenbildung.org.
Erhalten Sie einen lebedigen Einblick in den Kurs mit unserem Trailer: https://youtu.be/hNGLL-da4Gw
Allgemeine Geschäftsbedingungen Bioland Bildungswerk Bayern i.G.:
Die Anmeldung zu Präsenzveranstaltungen und Online-Seminaren erfolgt online über www.bioland.de/veranstaltungskalender oder schriftlich über veranstaltung-bayern@bioland.de. Zur Durchführung von Online-Seminaren nutzt das Bioland Bildungswerk Bayern die Online-Seminare-Software der Diensteanbieter Zoom San Jose, USA.
Das Bioland Bildungswerk Bayern hat das Recht, eine Veranstaltung aus von ihr nicht zu vertretenden Gründen (z.B. mangelnde Teilnehmerzahl) zu verschieben oder abzusagen. Darüber werden alle Angemeldeten per E-Mail informiert.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erhalten Sie im Nachgang der Veranstaltung eine Rechnung über den Betrag der gebuchten Termine. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen können sie als Teilnehmer*in bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung in Textform kostenlos vom Vertrag zurücktreten. Danach fallen Bearbeitungsgebühren an.
Kontakt für Rückfragen: Veranstaltungsteam Bayern, Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung
Freie Plätze: 2
Hier geht's zurück zur Suche