Details
Vorratsschutz im Lager - Vorbeugung und ökologische Maßnahmen
Kategorie: Fachtagung, Vortrag
Anmeldefrist: 13.05.2025 00:00
Ort: Marktgemeinschaft Ökoflur GmbH, Im Flattich 6a, 99192 Nottleben, Deutschland
Beschreibung
Wie baue ich richtig? Wie kann ich mein vorhandenes Lager verbessern? Woher kommt die Gefahr? Was ändert
sich durch die klimatischen Veränderungen?
Erfahren Sie mehr über die wichtigen Aspekte des Schutzes Ihres Lagers und nehmen Sie an einer Besichtigung
von einem Getreidelager teil, um vor Ort Schwachstellen zu finden.
Dr. Cornel Adler ist in Deutschland ist ein führender Experte im Bereich Vorratsschutz und verfügt über
langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bio-Betrieben. Er verfügt über die neusten
Forschungsergebnisse und ist dennoch nah an der Praxis. Anhand von Anschauungsmaterial zeigt er uns, wie wir
Vorratsschädlinge erkennen können. Mit einem Larvenlauscher können wir Kornkäfer „fressen hören“. Zeit für
Diskussion, Ihren Austausch und für Gespräche ist eingeplant.
Am Ende des Tages besteht die Möglichkeit eine kleine Rundfahrt durch das Erfurter Becken und der
Besichtigung von verschiedenen Kulturen: z.B.: Kartoffeln, Lupinen, Weißkohl.
Programm
Uhrzeit Thema/Titel
10.00 Uhr Ankommen, Vorstellung
10.15 – 11.00 Uhr Lagergestaltung: Worauf kommt es an?
Dr. Cornel Sebastian Adler, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für
Kulturpflanzen (JKI), Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
11.00 – 11.15 Uhr Fragerunde
11.15 – 12.00 Uhr „Lieblingstiere“: Wie sehen sie aus, wo sind sie zu finden, Vorratsschädlinge erkennen
Dr. Cornel Sebastian Adler
12.00 – 13.00 Uhr Mittag zum Selbstkostenpreis
13.00 – 15.00 Uhr Übung am lebenden Objekt – Besichtigung Getreidelager vom Öko-Landbaubetrieb, Käfersuche und Schwachstellenanalyse
15.00 – 16.00 Uhr Kleine Flächenbesichtigung Nottleben und Ermstedt (optional) und Evaluation
Veranstalter: Bioland e.V.
Moderation: Richard Barth,
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und
Ernährung (BLE). Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Anmeldung:
Per Mail oder Anruf bei Richard Barth, Bioland e.V. - LV Ost, Ackerbauberatung
richard.barth@bioland.de
T. +49 30629047621
M. +49 15117127779
Kontakt für Rückfragen: Barth, Bioland e. V.
Zielgruppe: Erzeugung, Handel
Freie Plätze: 20
Hier geht's zurück zur Suche Hier geht's zur Anmeldung