Details

Vom Acker bis zum Teller: Die Bio-Wertschöpfungskette der Ernährung auf dem eigenen Bio-Betrieb für Kinder erlebbar machen


22.04.2025
18:00 Uhr

Anmeldefrist: 21.04.2025 12:00

Ort: Online-Veranstaltung

Beschreibung

 

Anhand von Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden, wie Bildungsprojekte auf Höfen gestaltet werden können. Beispiele wie Gemüseanbau, Ernteaktionen und Kochworkshops verdeutlichen, wie Kindern biologische Lebensmittel und deren Zubereitung auf spielerische Weise nähergebracht werden können. Es werden didaktische Ansätze vorgestellt, die den Wissenstransfer erleichtern, z. B. durch interaktive Lernmethoden und praktische Workshops. Zudem wird erläutert, wie man Kindern die Bedeutung von Bio und nachhaltiger Ernährung verständlich und spannend vermitteln kann.
Abschließend gibt es Raum für Austausch und gemeinsame Entwicklung von Projektideen.

Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie Bildungsveranstaltungen zum Thema Ernährung auf ihrem Hof oder Betrieb umsetzen können, um Kindern und Jugendlichen dieses Wissen praxisnah und verständlich zu vermitteln. Darüber hinaus wird die Veranstaltung dazu beitragen, didaktische Methoden aufzuzeigen, die es ermöglichen, die Begeisterung für biologische Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern zu wecken. Ein weiteres Ziel ist es, den Betrieben Wissen an die Hand zu geben, wie langfristige, nachhaltige Bildungsarbeit ermöglicht werden kann und wie die Infrastruktur, Lieferumfang und Netzwerkarbeit niedrigschwellig zu erreichen und zu halten sind.

18:00 Einwahl und Begrüßung
18:15 Vorstellung Referent:innen
18:25 Zielsetzung der Veranstaltung
18:30 Vortrag Ulrike Cohrs mit Praxisbeispiel BioBauernhof Wilkenshoff
19:00 Vortrag Jana Benner zum Thema soziale Landwirtschaft und Förderungen
19:30 Kurzes Brainstorming und Idee
19:45 Fragerunde und Austausch
20:00 Ende

Referent:innen: Ulrike Cohrs und Jana Benner

Freie Plätze: 83

Hier geht's zurück zur Suche